Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(02): e26
DOI: 10.1055/s-0045-1807689
Abstracts

Patient:innenzufriedenheit und Therapieadhärenz in gynäko-onkologischen Praxen des BNGO 2024

J Schilling
1   Gyn-Onkologische Praxis, Berlin, Germany
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
D Guth
3   Gynäkologische Onkologie Plauen, Plauen, Germany
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
P Klare
4   Praxisklinik – Krebsheilkunde für Frauen/ Brustzentrum, Berlin, Germany
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
R Lorenz
5   Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Casparistraße Dr. Lorenz, Dr. Kreiss-Sender, Braunschweig, Germany
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
E Wierick
6   Gynäkologie Weißkollm, Lohsa OT Weißkollm, Germany
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
B Schröder
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
A Fieting
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
,
P Ortner
2   BNGO e.V., Neuenhagen, Germany
› Author Affiliations
 

Zielsetzung: In 2024 wurde die 6. Umfrage unter Patient:innen durchgeführt, die ambulant in BNGO-Praxen behandelt werden. Die Umfragen dienen der Qualitätssicherung und dokumentieren die Zufriedenheit der Patient:innen mit Praxis und Behandlung und Nebenwirkungen/ Symptome und Belastungen durch ihre Krebserkrankung und Therapie sowie jeweils eine aktuelle Fragestellung.

Material/ Methoden: Im September 2024 wurden 2.300 schriftliche Fragebögen an 31 BNGO-Praxen versandt und dort den Patient:innen ausgehändigt. Neben strukturellen Fragen zur Praxis und Organisation sowie zur Zufriedenheit mit der Betreuung durch Ärzt:innen und Praxispersonal wurden Fragen zur Häufigkeit von Symptomen/ Behandlungsnebenwirkungen und den Belastungen durch die Therapie gestellt. Die Bewertung erfolgt mittels des NCCN-Distress-Thermometers. Zusätzlich wurde die Therapieadhärenz bei oraler Tumortherapie abgefragt.

Ergebnisse: Bis Ende Januar 2025 wurden 934 Fragebögen aus 21 Praxen zurückgesandt. 514 konnten bis zur Abstract-Deadline ausgewertet werden. Alle Befragten waren weiblich, mit einem mittleren Alter von 59 Jahren. 25% der Frauen waren prä- und 75% postmenopausal. 76% erhielten eine medikamentöse Tumortherapie, davon 44% adjuvant, 26% neoadjuvant und 30% palliativ. Die häufigsten Symptome und Nebenwirkungen, die bei jeweils mehr als der Hälfte der Befragten auftraten, waren Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit/ Erschöpfung und Knochenschmerzen. Diese Symptome wurden auch als am meisten belastend genannt. Die Therapieadhärenz war sehr gut: 90% der Frauen gaben an, dass sie die Tabletten verordnungsgemäß einnehmen. 99% würden sich erneut ambulant behandeln lassen und 100% in derselben Praxis.

Zusammenfassung: Im Beobachtungszeitraum von 12 Jahren ist die Patient:innenzufriedenheit mit der Behandlung in den BNGO-Praxen gleichbleibend hoch. Ein Datenupdate wird beim Kongress vorgestellt.



Publication History

Article published online:
04 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany