physioscience 2025; 21(S 01): S2-S3
DOI: 10.1055/s-0045-1808111
Abstracts
Vorträge

Smartphone-assistiertes Training mit Edukation für Menschen mit Hüft- und/oder Kniearthrose (SmArt-E): eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie

Authors

  • F Weber

    1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
    2   Department of Rehabilitation, Physical Therapy Science & Sport, University Medical Center Utrecht Brain Center, Utrecht University, Utrecht, The Netherlands
  • C Bahns

    3   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Germany
  • V Dieter

    4   Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
  • P Gellert

    5   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Alternsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • C Grüneberg

    1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
  • C Kloek

    6   Research Group Innovation of Human Movement Care, Knowledge Centre Healthy and Sustainable Living, HU University of Applied Sciences, Utrecht, The Netherlands
  • S Kloep

    7   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen, Bremen, Germany On behalf of the SmArt-E study group
  • C Kopkow

    3   Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Germany
  • I Krauß

    4   Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
  • S Neumann

    1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
  • M Scharpenberg

    7   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen, Bremen, Germany On behalf of the SmArt-E study group
  • C Thiel

    1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
  • C Veenhof

    2   Department of Rehabilitation, Physical Therapy Science & Sport, University Medical Center Utrecht Brain Center, Utrecht University, Utrecht, The Netherlands
    6   Research Group Innovation of Human Movement Care, Knowledge Centre Healthy and Sustainable Living, HU University of Applied Sciences, Utrecht, The Netherlands
  • D Peschke

    1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
 

Einleitung In Leitlinien werden Bewegungstherapie und Edukation als primäre Behandlungsstrategien für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose (HKA) empfohlen [1] [2] [3] [4]. Bekannte Optionen für eine auf Bewegungsförderung und Lebensstiländerung ausgelegte Behandlung werden jedoch unzureichend angeboten und genutzt [5] [6] [7]. In diesem Zusammenhang verspricht die Einbindung von Apps in die Behandlung einen zusätzlichen Beitrag zur Förderung gesundheitsbezogenen Verhaltens. Ziel der Studie ist die Überprüfung der Effektivität eines von Physiotherapeut*innen (PT) angeleiteten Smartphone-assistierten körperlichen Trainings mit Edukation (SmArt-E-Intervention) im Vergleich zur Regelversorgung bei Menschen mit HKA.

Material und Methodik In einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten und versorgungsnahen Studie wurden 330 Menschen mit HKA eingeschlossen. Als SmArt-E-Intervention wird der Blended Care Ansatz (aufbauend auf einem Ansatz aus den Niederlanden [8]) über zwölf Monate durchgeführt. Dabei wird eine sechswöchige physiotherapeutische Gruppen- oder Einzelbehandlung vor Ort, bestehend aus Training (orientiert an NEMEX [ 9]) und Edukation, durch eine App ergänzt. Die App wird während der Präsenzphase der SmArt-E-Intervention eingeführt und als Unterstützung der eigenständigen Therapie für den gesamten Interventionszeitraum bereitgestellt. Nach 25 Wochen erhalten die Teilnehmenden zur Auffrischung 2-3 physiotherapeutische Behandlungen vor Ort. Die App soll eine nachhaltige Verhaltensänderung der Teilnehmenden fördern, indem Zielsetzung, Handlungsplanung und Monitoring des Verhaltens unterstützt und audiovisuelle Kontakte mit PT ermöglicht werden. Die Kontrollgruppe erhält die Regelversorgung. Die Erfassung der Endpunkte erfolgt drei (t1) sowie zwölf Monate (t2) nach Baseline. Schmerz und Funktion zu t2 konstituieren die primären Endpunkte. Sie werden mit der Numeric Rating Scale und der Subskala alltägliche Aktivitäten des Hip Osteoarthritis Outcome Score bzw. des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score erfasst. Weitere Endpunkte orientieren sich an den Domänen der Osteoarthritis Research Society International [ 10].

Ergebnisse Die Daten liegen voraussichtlich im September 2024 vor. Wir erwarten, dass die SmArt-E-Intervention Schmerzen reduziert und Funktion verbessert, sowie in den sekundären Endpunkten der Regelversorgung überlegen ist.

Zusammenfassung Im Falle einer positiven Evaluation wäre eine wichtige Voraussetzung gegeben, um die SmArt-E-Intervention als ergänzende Möglichkeit in der Regelversorgung anbieten und damit verschiedene Versorgungssituationen flexibel adressieren zu können. Für Menschen mit Arthrose könnte die neue Versorgungsform bei nachgewiesener Wirksamkeit zum Abbau von Unter- und Fehlversorgung führen.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany