Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808124
Clinical Reasoning von deutschen und niederländischen Manualtherapeuten: Ergebnisse einer qualitativen und einer Querschnittsstudie
Einleitung Clinical Reasoning (CR) wird eine zentrale Rolle bei der Durchführung eines effizienten Therapieprozesses zugeschrieben und beruht auf evidenzbasierten Ansätzen zur Verbesserung patientenrelevanter Endpunkte [1] [2]. Ziel dieser Studie war es, den CR-Prozess deutscher Manualtherapeuten (MTs) zu evaluieren, dabei dienten die CR-Fähigkeiten niederländischer MTs als Referenzstandard.
Material und Methodik Beide Studien untersuchten den CR-Prozess und die diagnostischen Fähigkeiten deutscher MTs. Niederländische MTs dienten als Referenzstandard aufgrund ihrer Erfahrung mit dem Direktzugang, welcher einen fortgeschrittenen CR-Prozess erfordert [3] [4]. Die CR-Fähigkeiten wurden in der Querschnittstudie mit dem Diagnostic Thinking Inventory (DTI) und in der qualitativen Studie mittels eines Experten-Interviews mit Fallvignetten von Jette et al. [5] untersucht. In Subgruppenanalysen wurde der Einfluss des Bildungsniveaus und der Berufserfahrung auf das CR untersucht.
Ergebnisse 396 MTs (229 deutsche und 167 niederländische) füllten das DTI aus [6]. Niederländische MTs erzielten höhere DTI-Gesamtwerte im Vergleich zu deutschen MTs. Bezüglich des Bildungsniveaus gab es keine signifikanten Unterschiede. In den Subgruppenanalysen bezüglich der Berufserfahrung wurden Unterschiede von moderater Effektgröße zwischen deutschen und niederländischen MT-Novizen (zugunsten der niederländischen MT-Novizen; p=.001; Cohen's d=.62) und zwischen deutschen MT-Novizen und erfahrenen deutschen MTs (zugunsten der erfahrenen deutschen MTs; p<.001; Cohen's d=.6) festgestellt [6]. In der qualitativen Studie, durchgeführt mit jeweils 5 MTs beider Länder, wurden die Fallvignetten (inkl. Red Flags) überwiegend von niederländischen MTs richtig bewertet. Die akademisierten MTs tendierten bei der Argumentation zum hypothetisch-deduktiven Denkansatz.
Zusammenfassung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass akademisch ausgebildete deutsche und niederländische MTs sowie erfahrene deutsche und niederländische MTs in Bezug auf ihre hypothetisch-deduktiven CR-Fähigkeiten ähnlich sind. Im Gegenzug scheinen deutsche MT-Novizen im Vergleich zu niederländischen MT-Novizen und erfahrenen deutschen MTs das hypothetisch-deduktive CR in geringerem Maße zu nutzen, was wiederum die Hypothese stützt, dass das Niveau der Berufserfahrung und der Ausbildung einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der hypothetisch-deduktiven CR-Fähigkeiten hat.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jones MA.. Clinical reasoning in manual therapy. Phys Ther 1992; 72: 875-884
- 2 Karvonen E, Paatelma M, Kesonen JP. et al. Knowledge translation from continuing education to physiotherapy practice in classifying patients with low back pain. J Man Manip Ther 2015; 23: 68-74
- 3 Langridge N.. The skills, knowledge and attributes needed as a first-contact physiotherapist in musculoskeletal healthcare. Musculoskelet Care 2019; 17: 253-260
- 4 Vervaeke R, Lafrance S, Demont A.. Core competencies for first contact physiotherapists in a direct access model of care for adults with musculoskeletal disorders: a scoping review. Musculoskelet Care 2023; 21: 1353-1363
- 5 Jette DU, Ardleigh K, Chandler K. et al. Decision-making ability of physical therapists: physical therapy intervention or medical referral. Phys Ther 2006; 86: 1619-1629
- 6 Veenstra M, Klemm R, Szikszay TM. et al. Clinical reasoning skills of German and Dutch manual therapists: a cross-sectional study. J Man Manip Ther Epub ahead of print