physioscience 2025; 21(S 01): S11
DOI: 10.1055/s-0045-1808128
Abstracts
Vorträge

Lernen am KI-Patienten – der Einsatz eines neuen Trainingstools für Studierende der Gesundheitsberufe

C Schlick
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
K Rädel-Ablass
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
K Schliz
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
S Rupp
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
H Schwendemann
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
M Roddewig
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
S Pahr-Hosbach
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
,
C Miersch
1   IU Internationale Hochschule, University of Applied Sciences
› Author Affiliations
 

Einleitung Der Einsatz von Lernmedien auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt das Potential praxisbezogene Kompetenzen in realitätsnahen und interaktiven Umgebungen zu üben. In diesem Forschungsprojekt geht es um die Entwicklung und Erprobung eines auf GPT-4 basierenden Chatbots, der einen Patienten simuliert. Der KI-Patient soll es Studierenden der Therapie- und Gesundheitsberufe ermöglichen, im Online-Setting Anamnesegespräche zu trainieren.

Material und Methodik Das Forschungsprojekt untergliedert sich in mehrere Entwicklungsschritte.

Im ersten abgeschlossenen Schritt erstellte ein interprofessionelles Team aus Professor:innen das Anforderungsprofil für den klinischen Fall und entwickelte den zugehörigen Prompt für den Chatbot. Daneben wurde ein Fragebogen u.a. zur Bewertung von Antwortverhalten, fachlicher und inhaltlicher Präzision sowie Realitätsnähe konzipiert. Daran schloss sich eine Testung mit Studierenden der Therapie-, Pflege- und Ernährungsstudiengänge an.

Der aktuelle Entwicklungsschritt konzentriert sich auf inhaltliche und technische Anpassungen des Chatbots und weiterer Testungen, bei denen zusätzliche Outcome-Kriterien, z.B. hinsichtlich der Wirkung auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden, erfasst werden.

Ergebnisse Die Ergebnisse aus dem ersten Entwicklungsschritt zeigen, dass die Studierenden mit dem Antwortverhalten des KI-Patienten zufrieden sind. Mit 90% lag die Zufriedenheitsrate für die Kriterien „Verständlichkeit“ und „Reaktionsfähigkeit“ besonders hoch. Die fachliche und inhaltliche Präzision wurde von rund 80% der Studierenden als gut bis sehr gut eingeschätzt. Obwohl der KI-Patient bis dato textbasiert antwortet, bewertet die Mehrheit der Studierenden die Kommunikation als realitätsnah.

Aus dem aktuell laufenden Entwicklungsschritt werden erste Ergebnisse im zweiten Halbjahr 2024 erwartet.

Zusammenfassung KI-gestützte Medien, wie der hier entwickelte KI-Patient, könnten in Zukunft für Studierende der Gesundheitsberufe als Trainingstool zum Erlernen fachlicher und kommunikativer Kompetenzen eingesetzt werden und insbesondere im Online-Setting einen großen Mehrwert bieten. Erste Daten belegen, dass die Simulation eines Patienten mittels Chatbot ein geeignetes Trainingstool im Online-Setting darstellt und von Studierenden positiv bewertet wird. Weitere Forschungsarbeiten müssen zentrale Fragen klären, insbesondere hinsichtlich der Effekte auf den Lernerfolg und die Ausgestaltung geeigneter Lernszenarien.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany