Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808132
Die Prävalenz von Anzeichen für Sarkopenie und Frailty bei älteren Menschen in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung – eine Querschnittsstudie
Einleitung Sarkopenie und Frailty sind geriatrische Syndrome, die mit negativen Gesundheitsereignissen assoziiert sind, wie z.B. Stürzen und Pflegebedürftigkeit [1]. Screenings bei älteren Menschen können helfen, Sarkopenie und Frailty (frühzeitig) zu identifizieren und geeignete Interventionen einzuleiten, um die Autonomie und Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern [2]. Physiotherapie spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die körperliche Funktionsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag fördert und zur Reduktion von Sturzrisiken beiträgt [3]. Das Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz von Anzeichen für Sarkopenie und Frailty in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung zu ermitteln und die Umsetzbarkeit eines fragebogenbasierten Screenings zu evaluieren.
Material und Methodik In einer sechswöchigen monozentrische, prospektive Querschnittsstudie wurde die Prävalenz von Anzeichen für Sarkopenie und Frailty bei älteren Erwachsenen im Alter von≥65 Jahren mittels standardisierter Screening-Fragebögen erhoben (Sarkopenie: SARC-F Fragebogen, Frailty: FRAIL Scale und Clinical Frailty Scale, CFS) [4] [5]. Die Fragebögen wurden in der 1. Therapieeinheit an die älteren Patient*innen verteilt. Die CFS wurde von den behandelnden Physiotherapeut*innen ausgefüllt.
Kriterien der Praktikabilität des fragebogenbasierten Screenings waren unter anderem die Anzahl fehlender Antworten und die Dauer des Rückgabezeitraums.
Ergebnisse Das Durchschnittsalter der 34 Teilnehmer*innen lag bei 76,0±6,3 Jahren, 58,8% waren weiblich. Die Prävalenz von Anzeichen für Sarkopenie betrug 26,5% (95% Konfidenzintervall (KI): 11,6-41,3%; SARC-F Fragebogen), für Frailty 17,6% (95% KI: 4,8-30,5%; FRAIL Scale) bzw. 23,5% (95% KI: 9,3-37,8%; Clinical Frailty Scale). Alle Teilnehmer*innen reichten ihre Fragebögen vollständig ein, 27/34 (79,4%) in der zweiten Therapieeinheit.
Zusammenfassung Die Ergebnisse geben weitere Hinweise darauf, dass ca. 15-30% der älteren Patient*innen der der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung von Frailty und/oder Sarkopenie betroffen sind oder zumindest Anzeichen für diese geriatrischen Syndrome zeigen [6]. Diese Studie betont die Bedeutung eines frühzeitigen Screenings auf Sarkopenie und Frailty zur Verbesserung der Lebensqualität und funktionellen Unabhängigkeit älterer Menschen. Das fragebogenbasierte Screening zeigt eine hohe Akzeptanz und gute Umsetzbarkeit, wobei weitere Forschung erforderlich ist, um den Screening-Prozess für verschiedene demografische Gruppen und in einer größeren, repräsentativeren Stichprobe zu untersuchen.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Morley JE. et al. "From sarcopenia to frailty: a road less traveled.". Journal of cachexia, sarcopenia and muscle 2014; 5: 5-8
- 2 Walston J. et al. "Frailty screening and interventions: considerations for clinical practice.". Clinics in geriatric medicine 2018; 34: 25-38
- 3 Lewis FJ. et al. Effects of exercise interventions on physical function, mobility, frailty status and strength in the pre-frail population: a review of the evidence base for practice.. European journal of physiotherapy 2021; 23: 86-94
- 4 Braun T. et al. German translation, cross-cultural adaptation and diagnostic test accuracy of three frailty screening tools.. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2018; 51
- 5 Church S. et al. A scoping review of the Clinical Frailty Scale.. BMC geriatrics 2020; 20: 1-18
- 6 Braun T. et al. Prevalence of frailty in older adults in outpatient physiotherapy in an urban region in the western part of Germany: a cross-sectional study.. BMJ open 2019; 9: e027768