RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808133
Prävention für mehr Teilhabe im Alter (PromeTheus): eine multifaktorielle, interdisziplinäre Intervention zur Prävention von Mobilitätseinschränkungen und zur Förderung von sozialer Teilhabe für ältere Menschen mit Frailty – Studienprotokoll einer randomisierten kontrollierten Studie und erste Ergebnisse zur Adhärenz des körperlichen Trainingsprogramms
Einleitung Präventionsprogramme für ältere, zuhause lebende Menschen mit dem Frailty-Syndrom sind in Deutschland noch nicht in der Routineversorgung etabliert. PromeTheus ist ein multifaktorielles Interventionsprogramm, dessen Kernkomponente das WEBB-Trainingsprogramm bildet (Weight-bearing Exercise for Better Balance) [1] [2].
Das Hauptziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit des PromeTheus-Programms zur Verhinderung von Funktions- und Mobilitätseinbußen für mehr Teilhabe von älteren Menschen mit (pre-)Frailty zu evaluieren [1]. In diesem Beitrag werden das PromeTheus-Studiendesign und erste Ergebnisse zur Adhärenz des Trainingsprogramms vorgestellt.
Material und Methodik PromeTheus ist eine multizentrische, randomisierte, kontrollierten Studie mit 12-monatiger Intervention, in die ältere Menschen (≥70 Jahre) mit (pre-)Frailty eingeschlossen wurden (Studienregistrierung: DRKS00024638). Die Interventionsgruppe erhielt das PromeTheus-Programm, bestehend aus einem obligatorischen körperlichen Trainingsprogramm (WEBB), welches im Rahmen von zehn Hausbesuchen und fünf Telefonaten von Physiotherapeut:innen angeleitet wurde, sowie weitere optionale Bedarfskomponenten (Beratungen zu Wohnraum und Hilfsmitteln, zur Alltagsbewältigung, zur Ernährung und zu Gruppenangeboten). Die Kontrollgruppe erhielt die übliche Routineversorgung und eine einmalige Beratung zu körperlicher Aktivität und Ernährung.
Die Trainingsadhärenz der Teilnehmenden wurde im Rahmen der begleitenden Prozessevaluation unter anderem über die retrospektive Einschätzung der Physiotherapeut:innen erhoben [3].
Ergebnisse Die Rekrutierung der Studienteilnehmenden begann im Mai 2021, die Datenerhebung endete im Frühjahr 2024. Die inkludierten 385 älteren Menschen waren 81,2±5,9 Jahre alt, 73,5% waren weiblich.
Die Trainingsadhärenz wurde von den Physiotherapeut:innen für die 184 Teilnehmenden der Interventionsgruppe anhand von 5 Kategorien eingeschätzt: 0% des Trainings (3,3%), 1-25% des Trainings (17,4%), 26-50% des Trainings (19,6%), 51-75% des Trainings (25,5%) und 76-100% des Trainings (34,2%) durchgeführt.
Zusammenfassung Über den langen Interventionszeitraum absolvierten immerhin 60% der älteren Teilnehmenden mit (pre-)Frailty mindestens 50% des eigenständig durchzuführenden Heimtrainingsprogramms. Diese Adhärenzrate ist sogar etwas höher als in anderen Studien mit vergleichbaren Zielgruppen und Interventionen [3] [4]. Der Einfluss der Adhärenz auf die Effektivität der Intervention soll durch Subgruppenanalysen beschrieben werden.
Da das PromeTheus-Programm auf bestehenden Strukturen im deutschen Gesundheitssystem aufbaut, ist eine großflächige Übertragung möglich, sofern der Nachweis der (Kosten-)Effektivität und der erfolgreichen Umsetzung erbracht werden kann.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Werner C. et al. A multifactorial interdisciplinary intervention to prevent functional and mobility decline for more participation in (pre-) frail community-dwelling older adults (PromeTheus): study protocol for a multicenter randomized controlled trial. BMC geriatrics 2022; 22: 124
- 2 Cameron ID. et al. A multifactorial interdisciplinary intervention reduces frailty in older people: randomized trial. BMC Medicine 2013; 11: 1-10
- 3 Fairhall N. et al. A multifactorial intervention for frail older people is more than twice as effective among those who are compliant: complier average causal effect analysis of a randomised trial. Journal of Physiotherapy 2017; 63: 40-44
- 4 Sherrington C. et al. A post-hospital home exercise program improved mobility but increased falls in older people: a randomised controlled trial. PloS one 2014; 9: e104412