RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808134
Einfluss von Physiotherapie auf die subjektiv empfundene Beeinträchtigung von Mobilität und Teilhabe bei Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Eine Subgruppenanalyse in der Interventionsgruppe der clusterrandomisierten, kontrollierten Studie MobilE-PHY2
Einleitung Schwindel und Gleichgewichtsstörungen beeinträchtigen die Mobilität und Teilhabe vieler älterer Menschen erheblich [1]. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen ist die physiotherapeutische Versorgung herausfordernd [2]. In der Studie MobilE-PHY2 wurde ein Versorgungspfad entwickelt und auf die Wirksamkeit hin untersucht [3] [4]. Ziel dieser Subgruppenanalyse war es zu untersuchen, ob die Physiotherapie (PT)-Intervention in der Interventionsgruppe (IG) im Rahmen des Versorgungspfads die subjektiv empfundene Beeinträchtigung von Mobilität und Teilhabe von Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verbessert.
Methodik Geschulte Hausärzt*innen in der IG konnten innerhalb von drei Monaten PT verordnen. Die Physiotherapeut*innen wurden geschult und erhielten eine algorithmisierte Entscheidungshilfe [4]. Die Beeinträchtigung wurde mittels des Dizziness Handicap Inventory (DHI) vor der Intervention (t0), nach vier Monaten (t1) und nach sechs Monaten (t2) erhoben. Zur Analyse wurden t-Tests mit Berechnung der Effektstärke, eine lineare Regression zur Untersuchung des Einflusses von PT auf den DHI sowie eine zweifaktorielle ANOVA mit Messwiederholung zur Analyse der Effekte über die Zeit und zwischen den Gruppen durchgeführt.
Ergebnisse Die IG (N=56) wurde in Teilnehmende mit PT (n=23) und ohne PT (n=33) aufgeteilt. Die gemittelte Differenz der DHI-Werte zu t1 betrug -15,36 Punkte (95%-CI: [-28,16; -2,55]) und zu t2 -14,15 Punkte (95%-CI: [-27,85; -0,44]). Die Differenzen überschreiten den minimal klinisch relevanten Unterschieds von 12 Punkten [5]. Zu t1 und t2 zeigten sich in den t-Tests signifikante Unterschiede zugunsten der PT mit einer mittleren Effektstärke (t1: p=0,02, t=2,38, Cohen’s d=-0,68; t2: p=0,045, t=2,06, Cohen’s d=-0,60). Die Regressionsanalyse ergab signifikante Effekte zu t1 (p=0,003) und t2 (p=0,045) mit Regressionskoeffizienten von -14,85 (t1) bzw. -14,15 (t2) Punkten für die PT. Jedoch erklärten die Modelle weniger als 10% der Varianz. Die Annahmen der Normalverteilung, Varianzhomogenität und Sphärizität wurden erfüllt. Die ANOVA ergab einen signifikanten Effekt für die PT (F=9,58, p=0,002), jedoch keinen signifikanten Effekt der Zeit (F=0,21, p=0,8) und Interaktion zwischen Zeit und PT (F=0,51, p=0,6). Dies steht im Kontrast zu den vorherigen Analysen, die auf eine Veränderung über die Zeit hindeuteten.
Zusammenfassung Die PT-Intervention als Teil des Versorgungspfads hat einen positiven, klinisch relevanten Effekt auf die subjektiv empfundene Beeinträchtigung von Mobilität und Teilhabe bei Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Anhand der begleitenden Prozessevaluation müssen andere Einflussfaktoren identifiziert werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist die kleine Stichprobengröße zu beachten. Eine Implementierungsstudie mit größerer Stichprobe ist angestrebt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jahn K.. The Aging Vestibular System: Dizziness and Imbalance in the Elderly. Advances in Oto-Rhino-Laryngology 2019; 82: 143-149
- 2 Regauer V, Seckler E, Müller M. et al. Physical therapy interventions for older people with vertigo, dizziness and balance disorders addressing mobility and participation: A systematic review. BMC Geriatrics 2020; 20: 494
- 3 Regauer V, Seckler E, Grill E. et al. Development of a complex intervention to improve mobility and participation of older people with vertigo, dizziness and balance disorders in primary care: A mixed methods study. BMC Family Practice 2021; 22: 89
- 4 Horstmannshoff C, Skudlik S, Petermann J. et al. Effectiveness of an evidence-based care pathway to improve mobility and participation in older patients with vertigo and balance disorders in primary care (MobilE-PHY2): Study protocol for a multicentre cluster-randomised controlled trial. Trials 2023; 24: 91
- 5 Dros J, Maarsingh OR, Beem L. et al. Functional prognosis of dizziness in older adults in primary care: A prospective cohort study. Journal of the American Geriatrics Society 2012; 60: 2263-2269 10.1111/jgs.