Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e32-e33
DOI: 10.1055/s-0045-1808368
Abstracts
Neonatologie: Gehirn/Neurologie

„NEOnataler-NEuro-cerebral-Volume-Score“ (NeoNEVS) – der Zusammenhang der sonographisch ermittelten volumetrischen Entwicklung der Gehirngröße von VLBW-Frühgeborenen und entwicklungsneurologischem Outcome im Alter von 2 Jahren

C Brickmann
1   München Klinik, Klinik für Neonatologie mit Pädiatrischer Intensivmedizin, München, Germany
,
C Brickmann
2   Technical University of Munich; School of Medicine and Health, Department of Pediatrics, Kinderklinik München Schwabing, TUM University Hospital, München, Germany
,
R Lampe
3   Technical University of Munich; School of Medicine and Health;, Department of Clinical Medicine, Center for Digital Health and Technology, Orthopedic Department, Research Unit for Pediatric Neuroorthopedics and Cerebral Palsy of the Buhl-Strohmaier Foundation, Klinikum rechts der Isar,, München, Germany
,
I Sidorenko
3   Technical University of Munich; School of Medicine and Health;, Department of Clinical Medicine, Center for Digital Health and Technology, Orthopedic Department, Research Unit for Pediatric Neuroorthopedics and Cerebral Palsy of the Buhl-Strohmaier Foundation, Klinikum rechts der Isar,, München, Germany
,
J Hauer
4   Technical University of Munich; School of Medicine and Health;, Department of Pediatrics, Kinderklinik München Schwabing, TUM University Hospital, München, Germany
,
M Krüger
1   München Klinik, Klinik für Neonatologie mit Pädiatrischer Intensivmedizin, München, Germany
,
S Loth
4   Technical University of Munich; School of Medicine and Health;, Department of Pediatrics, Kinderklinik München Schwabing, TUM University Hospital, München, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Die Gehirngröße und das Gehirnwachstum von Frühgeborenen ist ein wichtiger Indikator für ihre neurologische Entwicklung. Bisherige Studien haben gezeigt, dass eine geringere Gehirngröße bei der Geburt mit einem erhöhten Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen verbunden ist. Die sonographische Messung des Hirnvolumens bietet eine nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Gehirngröße bei Frühgeborenen.

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang zwischen der sonographisch ermittelten volumetrischen Entwicklung der gesamten, im Ultraschall zu erfassenden Gehirngröße von Very Low Birth Weight- (VLBW) Frühgeborenen und einem daraus abgeleiteten prädiktiven Wert hinsichtlich des neurologischen Entwicklungsoutcomes zu untersuchen. Ziel ist die Erforschung, ob der Verlauf des Hirnwachstums über sonographische Messung des Hirnvolumens als prädiktiver Wert für das neurologische Entwicklungsoutcome bei Frühgeborenen dienen kann.

Material/Methoden: Retrospektive Erhebung von stationär versorgten VLBW-Frühgeborenen (<32. SSW/<1500g Geburtsgewicht) zweier Level I Zentren. Ausschluss von Patienten mit IVH>II°, anderer cerebraler Raumforderung oder syndromaler Erkrankung. Messung des cerebralen Volumens anhand der gespeicherten Schädelsonografien aus 3 definierten Ebenen und einer ellipsoiden Formel. Die durch ein lineares Mixed Model normierten Wachstumsdaten wurden per Spearman-Testverfahren in Korrelation zur erfassten abschließenden entwicklungsneurologischen Nachsorgeuntersuchungen im korrigierten Alter von 2 Jahren gesetzt.

Ergebnisse: Auswertung von n=79 Neonaten (n=511 Ultraschall-Messungen) mit kompletter neurologischer Entwicklungsdiagnostik im Alter von 2 Jahren. Mediane lineare Zunahme des Hirnvolumens 2,3cm3/d (1,5-3,1 CI95%). Mediane Werte für: Gestationsalter (GA) 28+6 SSW (23+3 – 31+6) und Geburtsgewicht (GG) 1070g (395 – 1490). Signifikante Korrelation der patientenindividuellen Wachstumswerte mit den motorischen Bayley Ergebnissen (p<0.05; CI95 0.03 – 0.45), aber nicht für die kognitive, sprachliche Testwerte und kumulierte Testwerte (kognitiv: r=0.13; CI95 -0,10 – 0,35; p=0.25; sprachlich: r=0.17; CI95 -0,059 – 0,38; p=0.13; Gesamtwert: r=0.19; CI95 -0,034 – 0,40; p=0.09).

Diskussion: Unsere Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass die sonographische Bestimmung des volumetrischen Gehirnwachstums mit Hinweisen auf auffällige Befunde in der entwicklungsneurologischen Untersuchung korrelieren kann. Die Ergebnisse ermöglichen Potential zur Entwicklung eines prädiktiven Scores um möglicherweise bereits frühzeitig Defizite zu erkennen und gezielt fördern zu können. Das Gehirnwachstum allein ist als Parameter nicht ausreichend, um die kognitiven und sprachlichen Bayley-Ergebnisse zu erklären. Es bedarf multivariater statistischer Methoden.



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany