Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e42
DOI: 10.1055/s-0045-1808388
Abstracts
Neonatologie: Ernährung/Stoffwechsel

Adipositas und Gestationsdiabetes: Inzidenz und Einfluss auf das neonatales Outcome in den Geburtskohorten SNiP-I und SNiP-II

J Grothaus
1   University of Medicine Greifswald, Department of Neonatology and Pediatric Intensive Care, Greifswald, Germany
,
T Ittermann
2   University of Medicine Greifswald, Institute for Community Medicine, Greifswald, Germany
,
A Lange
1   University of Medicine Greifswald, Department of Neonatology and Pediatric Intensive Care, Greifswald, Germany
,
H Allenberg
1   University of Medicine Greifswald, Department of Neonatology and Pediatric Intensive Care, Greifswald, Germany
,
J Baier
1   University of Medicine Greifswald, Department of Neonatology and Pediatric Intensive Care, Greifswald, Germany
,
M Heckmann
1   University of Medicine Greifswald, Department of Neonatology and Pediatric Intensive Care, Greifswald, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund Die Prävalenz des Gestationsdiabetes (GDM) hat sich in Deutschland in den letzten 2 Jahrzehnten mehr als verfünffacht. Gleichzeitig sind fast die Hälfte der Schwangeren zu Beginn der Schwangerschaft übergewichtig oder adipös. Adipositas in der Schwangerschaft ist mit höherem BMI der Nachkommen assoziiert (Lichtwald 2024). Ursächlich könnte eine Dysglykämie und rasche Gewichtszunahme in der Spätschwangerschaft auch bei den Schwangeren sein, die negativ für Gestationsdiabetes (GDM) getestet wurden (Gomes 2018).

Fragestellung Beeinflusst eine maternale Adipositas auch bei negativer Testung auf GDM das neonatale Outcome wie eine GDM-positive Schwangerschaft?

Probanden und Methoden Datengrundlage ist der Survey of Neonates in Pomerania (SNiP). SNiP ist eine populationsbasierte Geburtskohorte in Vorpommern mit der ersten Baseline-Kohorte 2002-2008 (SNiP-I, n=5395 Mutter-Kind Paare) (Ebner 2010). Nach Einführung eines verbesserten GDM-Screenings in den Mutterschaftsrichtlinien 2012 erfolgte die zweite Baseline-Erhebung (SNiP-II 2013-2017, n=3502) (Heckmann 2024). Schwangerschaften wurden in 4 Gruppen stratifiziert, nach Diagnose eines GDM und einer präkonzeptionellen Adipositas (BMI+): GDM – BMI -, GDM – BMI+, GDM+BMI -, GDM+BMI+. Das neonatale Outcome wurde anhand LGA (large for gestational age), Notwendigkeit einer stationären Aufnahme, Hypoglykämie und neonatale Atemstörung beurteilt [1] [2] [3] [4].

Ergebnisse Im Vergleich SNiP-I vs SNiP-II stieg die Inzidenz des GDM (MW 5,5% vs 7,2%) und einer Adipositas (MW 9,3% vs 13,9%). Das neonatale Outcome (LGA/stat. Aufnahme/ Hypoglykämie/Atemstörung) in SNiP-I war für GDM – BMI – (n=4014): 10,2/18,9/2,2/5,0%; GDM – BMI+(n=338): 15,1/18,3/1,5/4,1%; GDM+BMI – (n=148): 17,6/44,9/18,2/6,1%; GDM+BMI+(n=48): 31,2/50/22,9/10,4%. Das neonatale Outcome (LGA/stat. Aufnahme/Hypoglykämie/Atemstörung) in SNiP-II war für GDM – BMI – (n=2236): 10,1/23,2/4,7/8,9%; GDM – BMI+(n=291): 15,2/28,5/3,1/10%; GDM+BMI – (n=133): 11,3/38,3/17,3/8,3%; GDM+BMI+(n=66): 21,2/51,5/19,7/21,2%.

Schlussfolgerung In der Geburtskohorte SNiP-II kam es im Vergleich zu SNiP-I zu einem Anstieg der Inzidenz von GDM und maternaler Adipositas entsprechend der Entwicklung in Gesamtdeutschland.

Das Vorliegen eines GDM beeinflusste das neonatale Outcome in beiden Kohorten negativ, was durch das gleichzeitige Vorliegen einer maternalen Adipositas noch aggraviert wurde. Hingegen fanden sich weder mehr Hypoglykämien noch Atemstörungen bei Vorliegen einer maternalen Adipositas ohne Nachweis eines GDM. In dieser Gruppe sind weitere Untersuchungen in den höheren BMI-Klassen und übermäßiger Gewichtszunahme in der Schwangerschaft sinnvoll, um den Einfluss auf neonatale Outcome weiter aufzuschlüsseln.



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lichtwald A, Weiss C, Lange A, Ittermann T, Allenberg H, Grabe HJ, Heckmann M.. Association between maternal pre-pregnancy body mass index and offspring's outcomes at 9 to 15 years of age. Arch Gynecol Obstet 2024; 309: 105-118 Epub 2023 Sep 9 37689592PMC10770235
  • 2 Gomes D, von Kries R, Delius M. et al. Late-pregnancy dysglycemia in obese pregnancies after negative testing for gestational diabetes and risk of future childhood overweight: An interim analysis from a longitudinal mother-child cohort study. PLoS medicine 2018; 15: e1002681
  • 3 Ebner A, Thyrian JR, Lange A, Lingnau ML, Scheler-Hofmann M, Rosskopf D, Zygmunt M, Haas JP, Hoffmann W, Fusch C.. Survey of Neonates in Pomerania (SNiP): a population-based birth study--objectives, design and population coverage. Paediatr Perinat Epidemiol 2010; 24: 190-9
  • 4 Heckmann M, Bruer F, Allenberg H, Göpel W, Zygmunt M, Ittermann T, Lange A.. The Survey of Neonates in Pomerania: Design, Recruitment and Follow-Up of the Second Cohort, 2013-2017. Paediatr Perinat Epidemiol 2024; Epub ahead of print 39659135