Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808394
Monozentrische Analyse eines Behandlungskonzepts zur Mekoniummobilisation mittels Maltodextrin
Zielsetzung Für das Outcome von Frühgeborenen (FG) sind gastrointestinale Komplikationen, wie die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) und die fokale intestinale Perforation (FIP) bedeutend [1] [2]. Deren Auftreten lässt sich u.a. durch ernährungsbezogene Strategien und Maßnahmen zur Mekoniummobilisation beeinflussen, die sich (inter-)national unterscheiden [3]. In der Klinik für Neonatologie des Universitätsklinikums Heidelberg stellt die initiale Gabe von Maltodextrin 15% (MD) bis zum Absetzen von Übergangsstuhl eine Besonderheit dar.
Ziel dieser Arbeit war es, Charakteristika dieses Behandlungsschemas bzgl. Dauer, Effektivität und Nebenwirkungen herauszuarbeiten. In Subgruppenanalysen wurden die Unterschiede zwischen hypo- und eutrophen FG sowie FG mit einem Geburtsgewicht (GG) unter/über 750g analysiert.
Material/Methodik N=295 von 2010 bis 2021 geborene FG mit einem Gestationsalter (GA)<28 Schwangerschaftswochen (SSW) oder einem GG<1000g wurden eingeschlossen. Ausgeschlossen wurden FG mit gastrointestinalen Fehlbildungen. Erhoben wurden Dauer und Menge der MD-Gaben, die Mekoniumpassage, gastrointestinale Komplikationen sowie orale und rektale Stimulationen bis Lebenstag (LT) 29. Die statistische Analyse erfolgte deskriptiv; Gruppenvergleiche erfolgten mittels Chi2- oder Mediantest (α=5%).
Ergebnisse/Zusammenfassung In der Kohorte lag das mediane GA bei 26,4 SSW (IQR 24,7;28), das mediane GG bei 790g (IQR 590;950). 142 FG hatten ein GG<750g, 90 FG waren hypotroph (<P10).
Alle Überlebenden erhielten MD (n=5 zuvor verstorben). Im Median erfolgte die Gabe von 87ml (IQR 52;138,5) bis LT 8 (IQR 6;11). Hypotrophe FG erhielten länger MD (LT 10 vs. 8, p=0,014), ebenso FG mit einem GG<750g (LT 10 vs. 7, p<0,001). Mengenbezogen zeigte sich kein Unterschied. Rektal wurde in 55,9% (n=165) mit NaCl 0,9% angespült, im Median ab LT 5 (IQR 5;6). FG<750g wurden häufiger angespült (64,8% vs. 47,7%; Chi2=8,713; p=0,003). Die orale Gabe von Kontrastmittel (KM) erfolgte seltener (n=56; 19,0%) und später (Median LT 9 (IQR 8;11,8)). Hypotrophe FG erhielten häufiger KM (28,9% vs. 14,6%; Chi2=8,263; p=0,004), ebenso FG<750g (28,9% vs. 9,8%; Chi2=17,414; p<0,001).
Der erste Mekoniumabgang war im Median an LT 3 (IQR 2;5), der letzte an LT 10 (IQR 7;12). Ähnliche Zeitpunkte sind in der Literatur beschrieben [4]. Hypotrophie war mit einem späteren letzten Mekoniumabgang (LT 10 vs. 9; p=0,023), ein GG<750g mit einem späteren Absetzen von erstem (LT 4 vs. 3; p=0,016) und letztem Mekonium (LT 11 vs. 8; p<0,001) assoziiert. Es zeigte sich somit, dass Hypotrophie und ein geringes GG mit einer späteren Darmpassage und erhöhtem Stimulationsbedarf einhergingen. Abdominelle Komplikationen traten bei 22 FG (7,5%) auf, 11 (3,7%) entwickelten eine FIP, 7 (2,4%) eine NEC und 4 (1,4%) einen Ileus; in der Literatur sind höhere Raten beschrieben [5] [6] [7].
Die Effektivität des Behandlungsschemas sollte in einem multizentrischen Ansatz weiter untersucht werden.
Publication History
Article published online:
19 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fitzgibbons SC, Ching Y, Yu D, Carpenter J, Kenny M, Weldon C, Lillehei C, Valim C, Horbar JD, Jaksic T.. Mortality of necrotizing enterocolitis expressed by birth weight categories. J Pediatr Surg 2009; 44: 1072-5 discussion 1075-6 19524719
- 2 Raghuveer G, Speidel B, Marlow N, Porter H.. Focal intestinal perforation in preterm infants is an emerging disease. Acta Paediatr 1996; 85: 237-9 8640057
- 3 Gross M, Hummler H, Haase B, Quante M, Wiechers C, Poets CF.. Interventions for Promoting Meconium Passage in Very Preterm Infants-A Survey of Current Practice at Tertiary Neonatal Centers in Germany. Children (Basel) 2022; 9: 1122 36010013PMC9406488
- 4 Bekkali N, Hamers SL, Schipperus MR, Reitsma JB, Valerio PG, Van Toledo L, Benninga MA.. Duration of meconium passage in preterm and term infants. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2008; 93: F376-9 Epub 2008 Feb 19 18285377
- 5 Alsaied A, Islam N, Thalib L.. Global incidence of Necrotizing Enterocolitis: a systematic review and Meta-analysis. BMC Pediatr 2020; 20: 344 32660457PMC7359006
- 6 Tiwari C, Sandlas G, Jayaswal S, Shah H.. Spontaneous intestinal perforation in neonates. J Neonatal Surg 2015; 4: 14 26034708PMC4447467
- 7 Sung SI, Ahn SY, Choi SJ, Oh SY, Roh CR, Yang M, Chang YS, Park WS.. Increased Risk of Meconium-Related Ileus in Extremely Premature Infants Exposed to Antenatal Magnesium Sulfate. Neonatology 2022; 119: 68-76 Epub 2022 Jan 11 35016173PMC8984996