Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e62
DOI: 10.1055/s-0045-1808432
Abstracts
Neonatologie: Infektiologie und Hygiene

Monitoringparameter in der unmittelbaren postnatalen Adaptationsphase und Inflammationsparameter in den ersten zwei Lebenstagen – eine retrospektive Datenauswertung

C H Wolfsberger
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
A Hierz
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
N Baik-Schneditz
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
M Winkler
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
C Schlatzer
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
L Mileder
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
B Schwaberger
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
G Pichler
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Der Übergang vom fetalen zum neonatalen Leben ist eine kritische Periode, in der sich das Neugeborene in kurzer Zeit an die extrauterine Umgebung anpassen muss.

Infektionen, insbesondere solche, die sich in den ersten zwei Lebenstagen manifestieren, können frühzeitig kardiovaskuläre Veränderungen hervorrufen. In dieser Studie soll untersucht werden, ob die mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) gemessene zerebrale Sauerstoffsättigung (crSO₂) während der ersten 15 Minuten nach der Geburt mit den im Verlauf der ersten zwei Lebenstage gemessenen Entzündungsparametern korreliert.

Materialien und Methoden Wir analysierten sekundäre Outcome-Parameter einer prospektiven Beobachtungsstudie. Eingeschlossen wurden Früh- und Reifgeborene nach Kaiserschnittentbindung, bei denen eine NIRS-Messung innerhalb der ersten 15 Minuten postnatal sowie eine routinemäßige Infektionsparameteranalyse innerhalb der ersten 48 Lebensstunden durchgeführt wurden. CrSO2 wurde mit dem INVOS 5100C-Monitor, die arterielle Sauerstoffsättigung (SpO2) präduktal mittels Pulsoxymetrie und die Herzfrequenz (HF) mittels EKG gemessen. Je nach Verteilung der Parameter wurden Pearson- oder Spearman-Korrelationen zwischen C-reaktivem Protein (CRP) bzw. Leukozyten 16-24 Stunden bzw. 24-48 Stunden nach der Geburt und den Parametern crSO2, SpO2 und HF berechnet.

Ergebnisse Analysiert wurden 69 Neugeborene mit einem medianen (min; max) Gestationsalter von 34,3 Wochen (24,8; 39,2) und einem Geburtsgewicht von 2216 g (799; 4215). Das CRP 16-24 Stunden nach der Geburt betrug 0,9 mg/l (0,6; 28,0), die Leukozytenzahl 16-24 Stunden nach der Geburt lag bei 15.160/µl (3.140; 55.830). Das CRP 24-48 Stunden nach der Geburt betrug 1,2 mg/l (0,6; 56,0), die Leukozytenzahl 24-48 Stunden nach der Geburt lag bei 11.680/µl (4.050; 54.460).

Die crSO2 in Lebensminute 5, 10 und 15 nach der Geburt betrug 65,5% (15,0; 95,0), 85,8% (44,7; 95,0) und 84,5% (58,5; 95,0). Die SpO2 in Lebensminute 5, 10 und 15 nach der Geburt betrug 81% (52; 99), 93% (75; 100) und 95% (80; 100). Die HF in Lebensminute 5, 10 und 15 nach der Geburt betrug 148 Schläge/min (98; 182), 149 Schläge/min (122; 188) und 152 Schläge/min (111; 185).

Das CRP 16-24 Stunden nach Geburt zeigte eine signifikant negative Korrelation mit crSO2 in Lebensminute 15 (-0,296; p=0,017) und mit SpO2 in Lebensminute 15 (-0.370; p=0.003). Die Leukozyten 16-24 Stunden nach der Geburt korrelierten nicht mit crSO2, SpO2 und HF in Minute 5, 10 und 15 nach Geburt. Ebenso zeigte sich bei CRP 24-48 Stunden und Leukozyten 24-48 Stunden nach Geburt keine Korrelation mit crSO2, SpO2 und HF in Minute 5, 10 und 15 nach Geburt.

Zusammenfassung Ein CRP-Anstieg 16-24 Stunden nach Geburt ist mit reduzierter crSO2 und SpO2 in der 15. Lebensminute assoziiert. Möglicherweise liegt bei Neugeborenen mit im Verlauf nachweisbarem CRP-Anstieg bereits in dieser frühen postnatalen Phase eine Störung der Anpassungsprozesse an die extrauterine Umgebung vor.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany