Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e76-e77
DOI: 10.1055/s-0045-1808461
Abstracts
Neonatologie: Ethik/Eltern/Kommunikation

Meine Geschichte für alle“ – Ein innovatives Lehrkonzept zur ganzheitlichen Ausbildung von Medizinstudierenden wird deutschlandweit etabliert

A Peters
1   Universitätskinderklinik Bonn, Kinderkardiologie, Bonn, Germany
,
M Bremmekamp
1   Universitätskinderklinik Bonn, Kinderkardiologie, Bonn, Germany
,
J Breuer
1   Universitätskinderklinik Bonn, Kinderkardiologie, Bonn, Germany
› Author Affiliations
 

Das Projekt „Meine Geschichte für dich“ verbindet innovative Lehrmethoden mit einem patientenzentrierten Ansatz, um Medizinstudierenden die Lebensrealität chronisch kranker Kinder und ihrer Familien näherzubringen. Ziel ist es, angehende Ärzt:innen auf die sozialen, emotionalen und gesellschaftlichen Dimensionen von Krankheit und Behinderung vorzubereiten, die in der klinischen Ausbildung oft wenig Beachtung finden.

Im Wahlfach führen Studierende Interviews mit Patient:innen und Angehörigen, aus denen sie Kurzfilme produzieren. Diese Filme werden am Semesterende in einer feierlichen Premiere präsentiert, bei der die Patienten symbolisch einen „Oscar“ für ihre Offenheit erhalten. Die Vorbereitung erfolgt über Blended Learning: Studierende reflektieren eigene Einstellungen zu Krankheit und Behinderung, erlernen empathische Gesprächsführung und Sozialanamnese und beschäftigen sich mit den technischen Aspekten der Filmproduktion.

Das Projekt vermittelt einen praxisnahen und persönlichen Zugang zu einer ganzheitlichen ärztlichen Haltung. Durch die direkte Arbeit mit Patient:innen und deren Familien erfahren die Studierenden, wie Erkrankungen das Leben beeinflussen und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Diese Begegnungen fördern Respekt, Mitgefühl und die Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse von Familien in die medizinische Versorgung einzubinden.

Für die betroffenen Familien bietet das Projekt eine Plattform, um aktiv an der Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung mitzuwirken. Sie können Themen wie Krankheit, Behinderung, Inklusion und Familienalltag aus ihrer Perspektive einbringen und eigene Schwerpunkte setzen. Ihre Geschichten geben den Studierenden wertvolle Einblicke und helfen, ein besseres Verständnis für die Lebensrealität von Patient:innen zu entwickeln. Durch die intensive Vorbereitung und Begleitung werden die Studierenden zu reflektierten und einfühlsamen zukünftigen Ärzt:innen, die in der Lage sind, die Perspektive ihrer Patient:innen in ihre medizinischen Entscheidungen einzubeziehen.

Im Rahmen einer Weiterentwicklung soll dieses innovative Lehrformat nun deutschlandweit an medizinischen Fakultäten etabliert werden. Unter dem Namen „Meine Geschichte für alle“ werden studentische Tutor:innen ausgebildet, um das Programm an weiteren Universitäten eigenständig umzusetzen. Eine digitale Plattform unterstützt sie mit Materialien, Schulungen und E-Learning-Inhalten. Qualitätssicherung erfolgt durch das Bonner Projektteam, das Fortbildungen, Hospitationen und Feedbackrunden organisiert.

Mit dieser Initiative wird nicht nur die Verbreitung des Formats gefördert, sondern auch ein innovativer Ansatz zur nachhaltigen Diffusion von Lehrinnovationen erprobt.

Auf der GNPI-Tagung wollen wir das Projekt vorstellen und weitere Standorte für eine Teilnahme gewinnen.



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany