Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e129-e130
DOI: 10.1055/s-0045-1808569
Abstracts
Pflege (Alle Themen)

Zwischen Wissen und Handeln bei der Känguru-Methode: Die Adhärenz von Fachkräften in einer Intensivstation in Brasilien

Authors

  • C A Souza Barbosa

    1   KJF Klinik Josefinum, Neonatologie, Augsburg, Germany
  • L J da Silva

    2   Bundesuniversität des Bundesstaates Rio de Janeiro, Abteilung für Mutter- und Kinderkrankenpflege, Rio de Janeiro, Brazil
  • T de Oliveira Gomes

    3   Fernandes-Figueira-Institut, Neonatologie, Rio de Janeiro, Brazil
 

Auf der Suche nach einer besseren Qualität der Gesundheitsfürsorge für Schwangere, Neugeborene und ihre Familien fördert die Känguru-Methode einen humanen und sicheren Ansatz, der auf einem frühen Haut-zu-Haut-Kontakt (Känguru-Position) zwischen der Mutter/dem Vater und dem Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht basiert und allmählich und schrittweise eine affektive Bindung fördert, die das Stillen, die thermische Stabilität und die Entwicklung des Babys unterstützt. Ziele: Identifizierung der Bedeutung der praktischen Anwendung der Känguru-Methode für das Gesundheitspersonal auf der neonatalen Intensivstation in einem Bundesstaat im Südosten Brasiliens; Analyse der Faktoren und Bedingungen, die die Einhaltung der Känguru-Methode durch das Fachpersonal im Rahmen der Betreuung von Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht und ihrer Familie beeinträchtigen; Darstellung und Reflexion der Praxis, die auch außerhalb Deutschlands durchgeführt wird. Methodik: Es handelte sich um ein qualitatives Forschungsprojekt, bei dem die Daten mithilfe der Schneeballmethode gesammelt wurden. Der Samen wurde am Zentrum für Forschung, Experimente und Studien in der Krankenpflege im Bereich Frauen und Kinder (NuPEEMC) an der Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro in Brasilien verbreitet. Die Datenerhebung fand in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 und der ersten Hälfte des Jahres 2019 statt. Zur Gewinnung der Teilnehmer wurde das Schneeballverfahren eingesetzt, eine Form der nicht-probabilistischen Stichprobenziehung, bei der Bezugsketten verwendet werden. Ergebnisse: Alle Fachkräfte gaben an, sich auf Bereiche spezialisiert zu haben, die mit der Ausübung ihrer Tätigkeit zusammenhängen, und alle gaben an, eine theoretische und/oder praktische Ausbildung in der Känguru-Methode absolviert zu haben die Analyse ergab 17 thematische Einheiten und 2 konvergente Kategorien: Bedeutung und Praxis der Känguru-Methode; Herausforderungen für das Management zur Verbesserung der Einhaltung und Praxis der Känguru-Methode. Schlussfolgerung: Unzulänglichkeiten wie abweichende Pflegepraktiken innerhalb des multiprofessionellen Teams, unzureichende Verbreitung von Wissen innerhalb des Teams, Schwierigkeiten mit der physischen Struktur, fehlende personelle Ressourcen und mütterlicher Widerstand sind Teil der vorgelegten Berichte. Damit die Methode erfolgreich ist, müssen alle Phasen miteinander verbunden sein und das Team muss die gleiche Denkweise haben. Dazu ist es unerlässlich, dass mehr und mehr Fachleute die Methode verbreiten und so eine weniger mechanistische und menschlichere Neonatologie anbieten. Daher unterstreicht diese Studie die Notwendigkeit von Fortbildungsmaßnahmen, die die Diskussion über die tägliche klinische Praxis, die Durchführung und die Bewertung der Anwendbarkeit der Methode fördern [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38].



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany