Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2025; 53(03): 211
DOI: 10.1055/s-0045-1808628
Abstracts │ DVG
Posterpräsentationen
Groß - und Nutztiere

Diagnostische Herausforderung: Mesenchymaler Tumor in der Haut eines Alpakas

M Schmidt
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
I Cohrs
2   Klinik für Wiederkäuer mit Bestandsmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
K Köhler
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
 

Einleitung Ein adultes, männlich-intaktes Alpaka wurde aufgrund einer seit ca. 3 Monaten beobachteten Umfangsvermehrung im Halsbereich vorgestellt. In der klinischen Untersuchung zeigte sich das Tier, abgesehen von einer frei beweglichen Masse an der rechten Halsseite, ohne besondere Befunde. Die Umfangsvermehrung wurde chirurgisch entfernt.

Material und Methoden Zur Charakterisierung der Neoplasie wurden histopathologische und immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt.

Befunde Makroskopisch zeigte sich eine intradermale, runde, 1,5 cm im Durchmesser große, derb-elastische Umfangsvermehrung. Die Schnittfläche war inhomogen weiß und wies multiple Knocheninseln auf. Für die Paraffinhistologie wurde ein Entkalkungsverfahren mit EDTA durchgeführt. In der histopathologischen Untersuchung zeigte sich ein gut begrenzter Spindelzelltumor mit chondroider und ossärer Metaplasie sowie vereinzelt kleinen zystenartigen Strukturen. Der Tumor wurde somit zunächst als low grade Spindelzellsarkom klassifiziert. Immunhistologisch zeigte sich ein positives Signal für Vimentin. Einzelne Zellbündel waren zudem positiv für Aktin und Desmin. Die zystischen Strukturen zeigten ein positives Signal für Zytokeratin.

Schlussfolgerung Im vorliegenden Fall handelt es sich möglicherweise um ein Mesenchymom. Ein derartiger Tumor ist bei Neuweltkameliden bis dato nicht beschrieben. Aufgrund der Zytokeratin-positiven Zysten muss differentialdiagnostisch an einen undifferenzierten Mischtumor der Schweißdrüsen gedacht werden. Eine endgültige Diagnose lässt sich gegenwärtig nicht stellen, hierzu sind weiterführende Untersuchungen und die Beobachtung des weiteren klinischen Verlaufs erforderlich.



Publication History

Article published online:
13 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany