RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1809197
Pankreatikokolische Fisteln – eine seltene Ursache protrahierter Diarrhö
Autoren
Einleitung Spontane pankreatiko-kolonische Fisteln (PCF) treten in bis zu 6% der Fälle auf, meist in Verbindung mit einer Walled-off Nekrose (WON). Häufige Symptome sind Durchfall, Fieber, Bauchschmerzen und Hämatochezie, selten auch mechanischer Ileus oder refraktäre Diarrhö. MRCP und ERCP zeigen höhere Detektionsraten als CT oder Endoskopie. Die Therapie umfasst konservative Maßnahmen sowie endoskopische oder chirurgische Interventionen ([Abb. 1] [2]).




Material und Methodik Eine 65-jährige Frau wurde aufgrund refraktärer Diarrhö während eines Krankenhausaufenthalts wegen biliärer Pankreatitis evaluiert. 14 Tage davor wurde sie wegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall vorstellig. Laborchemisch fand sich ein gering erhöhtes Entzündungsniveau und eine Computertomographie des Abdomens und Beckens zeigte eine WON, die bis in das Becken reichte. Seit mehreren Wochen litt die Patientin unter zunehmendem, hochvolumigem, nicht blutigem Durchfall bis zu 20 Mal täglich, auch nachts. Fieber, Schüttelfrost oder Bauchschmerzen wurden verneint. An Vorerkrankungen bestand eine Cholezystolithiasis und eine behandelten C. difficile-Infektion vor 4 Wochen. Die körperliche Untersuchung ergab einen diffus druckschmerzhaften, distendierten Bauch, jedoch ohne Abwehrspannung oder Peritonismus. Eine umfangreiche Untersuchung, einschließlich C. difficile-Antigen- und Toxintests, Stuhluntersuchungen auf enterische Erreger, Würmer und Parasiten, Stuhlelastase, Gewebetransglutaminase-Antikörper, TSH, Gastrin und vasoaktivem intestinalen Peptid, zeigte normale Ergebnisse. Das Stuhlcalprotectin war persistierend deutlich erhöht mit Werten>2000 µg/g. Biopsien des oberen Gastrointestinaltrakts zeigten eine milde reaktive Gastropathie, jedoch keine Hinweise auf Zöliakie oder M. Whipple. In der Koloskopie fanden sich mindestens zwei kolorektale Fisteln bei ca. 50cm ab ano. Eine Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) zeigte einen tubulären Gang, der die WON mit dem absteigenden Colon verband.
Ergebnisse Die Patientin wurde mit PCF diagnostiziert und unterzog sich mehreren endoskopischen Nekrosektomien der WON über einen "Lumen-Apposing Metal Stent" (LAMS). Der Durchfall sistierte spontan mit Verkleinerung der WON, sodass keine weiteren Interventionen für die PCF erforderlich waren.
Zusammenfassung PCFs sollten bei Patient*innen ausgeprägter Diarrhö und WON nach Ausschluss von Differentialdiagnosen in Betracht gezogen werden. Die weiterführende Diagnostik sollte eine endoskopische oder radiologische Abklärung umfassen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
