RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1809211
Multistate-Modelle identifizieren stadienabhängige Faktoren für den Verlauf chronisch fortgeschrittener Lebererkrankungen
Einleitung Unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen determinieren die klinische Progression von chronisch fortgeschrittenen Lebererkrankungen (ACLD). Unsere Studie untersuchte den Krankheitsverlauf von ACLD anhand eines Multistate-Modells in einer kontemporären Patientenkohorte und untersuchte Biomarker, die zentrale pathophysiologische Mechanismen widerspiegeln, hinsichtlich ihres stadienabhängigen prognostischen Werts ([Table 1]).
cACLD |
Decompensated cirrhosis |
Further decompensation |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Non-progressors (n=93) |
Progressors (n=23) |
P value |
AUC |
Non-progressors (n=97) |
Progressors (n=37) |
P value |
AUC |
Non-progressors (n=71) |
Progressors (n=29) |
P value |
AUC |
|
Portal hypertension |
||||||||||||
HVPG, mmHg |
11 [8-15] |
17 [13-19] |
0.003 |
0.732 |
19 [13-21] |
20 [17-25] |
0.121 |
0.615 |
18 [16-23] |
20 [15-23] |
0.843 |
0.537 |
Endothelial dysfunction |
||||||||||||
VWF,% |
219 [176-282] |
283 [219-331] |
0.043 |
0.669 |
276 [225-387] |
349 [303-411] |
0.021 |
0.654 |
338 [281-408] |
418 [321-420] |
0.144 |
0.624 |
Fibrosis |
||||||||||||
ELF, points |
10.4 [9.82-11.3] |
11.2 [10.7-12.6] |
0.013 |
0.699 |
11.6 [10.8-12.8] |
11.8 [11.0-13.0] |
0.831 |
0.534 |
12.0 [11.0-13.2] |
12.3 [11.5-14.4] |
0.226 |
0.610 |
Liver function |
||||||||||||
MELD, points |
9 [8-11] |
11 [9-15] |
0.078 |
0.651 |
12 [9-17] |
14 [10-21] |
0.154 |
0.608 |
12 [10-17] |
16 [13-21] |
0.142 |
0.626 |
Albumin, g/L |
40.0 [38.1-41.6] |
34.9 [32.6-38.0] |
<0.001 |
0.767 |
36.3 [32.2-40.4] |
32.0 [29.1-37.0] |
0.019 |
0.658 |
34.5 [29.9-37.0] |
31.4 [25.5-34.1] |
0.019 |
0.680 |
BA, µmol/L |
7.30 [3.60-15.5] |
21.9 [8.85-71.2] |
0.003 |
0.728 |
17.6 [8.60-41.7] |
26.2 [11.0-43.9] |
0.708 |
0.546 |
28.9 [13.1-51.9] |
52.5 [25.5-86.5] |
0.054 |
0.654 |
Systemic inflammation |
||||||||||||
CRP, mg/dL |
0.16 [0.080-0.32] |
0.30 [0.16-0.63] |
0.044 |
0.668 |
0.29 [0.14-0.76] |
0.99 [0.44-2.94] |
0.002 |
0.701 |
0.46 [0.24-0.94] |
0.57 [0.33-1.86] |
0.336 |
0.594 |
IL-6, pg/mL |
5.3 [3.0-8.4] |
6.2 [3.9-12.8] |
0.278 |
0.608 |
10.1 [6.1-18.6] |
17.2 [8.1-41.0] |
0.061 |
0.632 |
15.5 [7.8-27.2] |
27.1 [20.0-51.4] |
0.005 |
0.709 |
PCT, ng/ml |
0.070 [0.040- |
0.110 [0.055- |
0.245 |
0.613 |
0.110 [0.050- |
0.130 [0.100- |
0.191 |
0.602 |
0.120 [0.075- |
0.170 [0.130- |
0.053 |
0.654 |
0.110] |
0.160] |
0.180] |
0.210] |
0.185] |
0.290] |
|||||||
Circulatory dysfunction |
||||||||||||
proBNP (pg/mL) |
66 [37-115] |
73 [30-125] |
0.969 |
0.483 |
120 [48-253] |
138 [56-304] |
0.816 |
0.536 |
133 [68-348] |
257 [119-466] |
0.160 |
0.622 |
Copeptin |
0.989 |
0.490 |
0.062 |
0.632 |
0.002 |
0.727 |
||||||
6.53 [4.31-13.1] |
7.85 [3.78-12.7] |
8.17 [4.01-15.0] |
15.5 [5.59-31.0] |
9.84 [4.84-16.9] |
20.5 [12.1-40.7] |
|||||||
(pmol/L) |
Material und Methodik 464 Patient:innen mit ACLD(HVPG≥6 mmHg) wurden zwischen 2017 und 2021 im Rahmen einer HVPG-Messung prospektiv rekrutiert. Die klinischen Stadien zur HVPG-Messung und im Verlauf wurden definiert als (i) kompensierte ACLD(cACLD), (ii)erste Dekompensation, (iii)fortgeschrittene Dekompensation/ACLF (akut-auf-chronisches Leberversagen; kombiniertes Stadium), (iv)leberbedingte Mortalität und (v)Rekompensation. Mithilfe eines Multistate-Modells wurde das Risiko für Stadienwechsel während der Nachbeobachtung (Median:29 Monate) erhoben und die Assoziation mit zentralen pathophysiologischen Mechanismen anhand verschiedener Biomarker untersucht: Portale Hypertension(HVPG), endotheliale Dysfunktion(VWF), Leberfibrogenese(ELF), Leberfunktion(MELD/Albumin/Gallensäuren), systemische Inflammation(CRP/IL-6/Procalcitonin) sowie zirkulatorische Dysfunktion(proBNP/Copeptin).
Ergebnisse Zum Zeitpunkt der HVPG-Messung hatten 179 (39%) der Patientinnen eine cACLD, 168 (36%) erste Dekompensation und 117 (25%) fortgeschrittene Dekompensation. Bei cACLD-Patientinnen lag die Wahrscheinlichkeit, nach 24 Monaten weiterhin kompensiert zu bleiben, bei 81% (95%KI: 75–88%). Unter den Patientinnen mit erster Dekompensation entwickelten 19%(95%KI: 14–25%) eine weitere Dekompensation/ACLF, 6% (95%KI: 4–9%) verstarben, und 9% (95%KI: 5–13%) rekompensierten innerhalb von 12 Monaten. Bei Patient:innen mit fortgeschrittener Dekompensation/ACLF verstarben 33% (95%KI: 25–41%), während nur 3% (95%KI: 0–6%) rekompensierten. Alle pathophysiologischen Biomarker zeigten signifikante Unterschiede zwischen den Krankheitsstadien, jedoch unterschiedliche prognostische Wertigkeit für Krankheitsprogression: Neben der Leberfunktion zeigten portale Hypertension und Fibrogenese nur in cACLD eine unabhängige prognostische Wertigkeit, während systemische Inflammation nach der ersten Dekompensation mit einer weiteren Dekompensation/ACLF und Mortalitätsrisiko, sowie zirkulatorische Dysfunktion mit Mortalitätsrisiko bei Patient:innen mit weiterer Dekompensation/ACLF unabhängig assoziiert waren.
Zusammenfassung Während die Kontrolle der portalen Hypertension in cACLD eine zentrale Rolle spielt, sind die Modulation systemischer Inflammation und zirkulatorischer Dysfunktion entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung bei dekompensierter Zirrhose zu verhindern. Personalisierte Behandlungsstrategien, die auf Biomarker-Profilen basieren, könnten zukünftig die Patientenselektion und Therapieeffektivität in klinischen Studien optimieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany