Z Gastroenterol 2025; 63(05): e350
DOI: 10.1055/s-0045-1809248
Abstracts
3. Hepatologie

Prognoseeinschätzung bei Lebererkrankungen mittels ARFI-basierter Lebersteifigkeitsmessung unter Anwendung der WFUMB-„Rule-of-4“

C Sebesta
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
G Kramer
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Labor für Portale Hypertension und Leberfibrose, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
N Dominik
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
B Hofer
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Labor für Portale Hypertension und Leberfibrose, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
L Balcar
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
P Thöne
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
M Jachs
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
L Hartl
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Labor für Portale Hypertension und Leberfibrose, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
B Simbrunner
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Labor für Portale Hypertension und Leberfibrose, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
T Schöchtner
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
F Haimberger
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
N Balutsch
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
A Stättermayer
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
M Trauner
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
M Mandorfer
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
,
T Reiberger
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
3   LBG Forschungsgruppe MOTION, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Labor für Portale Hypertension und Leberfibrose, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
D Bauer
5   Klinik Ottakring, Innere Medizin IV, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III, Wien, Austria
› Author Affiliations
 

Einleitung Die auf Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) basierende Messung der Lebersteifigkeit (LSM) ist eine aufstrebende Technologie zur Beurteilung der klinisch signifikanten portalen Hypertension (CSPH). Kürzlich wurde eine „Rule-of-4“ für die ARFI-LSM zur Risikostratifizierung leberbezogener Ereignisse (LREs) definiert, bei der ein LSM-Wert von≥13 kPa das Vorliegen einer fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankung (ACLD) bestätigt und ein LSM-Wert von>21 kPa auf ein hohes Risiko für CSPH hinweist.

Material und Methodik Wir haben prospektiv 127 Patient*innen eingeschlossen, die am selben Tag einer ARFI-LSM-Messung (Aixplorer SuperSonic Imagine) sowie einer Messung des hepatischen venösen Druckgradienten (HVPG) unterzogen wurden. Die Patient*innen wurden in drei Gruppen stratifiziert:<13 kPa, 13–21 kPa und>21 kPa, und im Hinblick auf LRE (Dekompensation oder leberbedingter Tod) weiterverfolgt.

Ergebnisse 17 Patient*innen (13,4%) wiesen eine LSM<13 kPa auf (kein ACLD), 28 Patient*innen (22,0%) eine LSM von 13–21 kPa (ACLD-Rule-in) und 82 Patient*innen (64,6%) eine LSM>21 kPa (hohe CSPH-Wahrscheinlichkeit). Die entsprechenden medianen HVPG-Werte betrugen 5 [IQR: 4–7] mmHg, 10 [8–12] mmHg bzw. 17 [12–20] mmHg. Die Prävalenz der CSPH in diesen Gruppen lag bei 11,8%, 57,1% und 90,2%. Im dem einjährigen Follow-Up stieg die Inzidenz LREs mit den ARFI-LSM-Risikogruppen an: 0% in der non-ACLD-Gruppe, 7,1% in der ACLD-Rule-in-Gruppe und 26,8% in der CSPH-Gruppe (p=0,007). In einer Receiver-Operating-Characteristic (ROC) Analyse zur Vorhersage des Ein-Jahres-LRE-Risikos zeigte der HVPG die höchste prädiktive Genauigkeit (AUC: 0,79), während ARFI-LSM (AUC: 0,71) eine vergleichbare Leistung zur „Vibration controlled transient“- Elastographie (VCTE, VCTE-AUC: 0,74; AUC-Vergleich: p=0,386) aufwies. In der konkurrierenden Risikoanalyse betrug die Ein-Jahres-LRE-Rate 0%, 8% bzw. 30% in den Gruppen<13 kPa, 13–21 kPa und>21 kPa.

Zusammenfassung Die Anwendung der WFUMB-„Rule-of-4“ für ARFI-LSM ermöglicht eine präzise und unmittelbar verfügbare, nicht-invasive Risikostratifizierung bei Patient*innen mit Lebererkrankungen. Insbesondere steigt das kurzfristige Risiko für LREs ab einem ARFI-LSM-Wert von≥13 kPa und wird bei Werten>21 kPa (hohe CSPH-Wahrscheinlichkeit) erheblich. Eine breitere klinische Anwendung von ARFI-LSM erscheint daher gerechtfertigt.



Publication History

Article published online:
13 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany