Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 174-175
DOI: 10.1055/s-0045-1810462
Abstracts
Spiegel- und computerbasierte Körperexposition bei Essstörungen

Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen

Authors

  • H Weins

    1   Universität Konstanz, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Konstanz, Deutschland
  • J Werthmann

    4   Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • S Vocks

    3   Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
  • J Svaldi

    2   Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • E Naumann

    2   Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • A Hartmann Firnkorn

    1   Universität Konstanz, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Konstanz, Deutschland
 

Einleitung: Die Verbreitung evidenzbasierter Interventionen ist für die erfolgreiche Behandlung von Essstörungen und Körperdysmorpher Störung essenziell. Eine wirksame Expositionstechnik ist Körperexposition, welche in unterschiedlichen Varianten eingesetzt wird. Der differenziellen Anwendung werden unterschiedliche Wirkmechanismen zugrunde gelegt. Das Wissen über die Wirkmechanismen und die verschiedenen Varianten ist essenziell, um eine individualisierte Behandlungsentscheidung treffen zu können und die Implementierung in die Praxis zu unterstützen.

Methoden: Die Grundlage der Analyse bildet eine Online-Befragung approbierter Psychotherapeut*innen in Deutschland. Im Rahmen einer Querschnittserhebung wurden verschiedene Aspekte zur Anwendung von KK erfasst. Zunächst erfolgt eine deskriptive Auswertung der vermuteten Wirkmechanismen sowie der Varianten von KK und deren Zusammenhang. Ergänzend wird mittels logistischer Regressionsanalysen untersucht, ob Therapeut*innen-Merkmale die Wahrscheinlichkeit der Nutzung manualisierter Verfahren in der KK beeinflussen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der aktuell laufenden Sekundäranalyse über die abgeschlossene Umfrage werden beim Kongress vorgestellt. Es wird erwartet, dass die Befunde Hinweise auf existierende verbreitete Annahmen über Wirkmechanismen und die damit einhergehenden ggf. eingesetzten Varianten der KK liefern und somit zur Förderung evidenzbasierten Arbeitens in der Praxis beitragen.



Publication History

Article published online:
15 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany