Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 178
DOI: 10.1055/s-0045-1810474
Abstracts
Wirksamkeit stärken: Neue Interventionen bei Essstörungen

Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas

Authors

  • L-M Okhof

    1   Universität Leipzig, IFB AdipositasErkrankungen, Forschungsbereich Verhaltensmedizin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • U Klotz

    2   Universität Leipzig, Medizininformatikzentrum, Abteilung Medical Data Science, Leipzig, Deutschland
    3   Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Leipzig, Deutschland
  • S Sadeghi

    2   Universität Leipzig, Medizininformatikzentrum, Abteilung Medical Data Science, Leipzig, Deutschland
    3   Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Leipzig, Deutschland
  • A S Juarascio

    4   Drexel University, Department of Psychological and Brain Sciences; Weight, Eating, and Lifestyle Sciences Center, Philadelphia, USA
  • T Kirsten

    2   Universität Leipzig, Medizininformatikzentrum, Abteilung Medical Data Science, Leipzig, Deutschland
    3   Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Leipzig, Deutschland
  • A Hilbert

    1   Universität Leipzig, IFB AdipositasErkrankungen, Forschungsbereich Verhaltensmedizin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Deutschland
 

Einleitung: Die Binge-Eating-Störung (BED), gekennzeichnet durch wiederkehrende Essanfälle mit einem Gefühl des Kontrollverlustes beim Essen großer Nahrungsmengen, ist die häufigste Essstörung. Aktuell gilt die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) als Standardbehandlung für BED. Ausschlaggebend für den Behandlungserfolg ist die regelmäßige Anwendung der in der Therapie erlernten Fertigkeiten. Zusätzlich in der CBT eingesetzte Smartphone-Apps könnten den Alltagstransfer dieser Fertigkeiten vereinfachen, insbesondere durch Bereitstellung personalisierter Echtzeit-Interventionen, sogenannter just-in-time adaptive interventions (JITAIs). Diese exploratorische, einfach-verblindete randomisiert-kontrollierte Studie untersucht, ob die trEATsmart-App, adaptiert für die Behandlung der BED und Adipositas, machbar ist und den Therapieerfolg steigert.

Methoden: N=25 Patient/-innen mit BED wurden in eine 4-monatige individuelle CBT mit 16 Sitzungen mit oder ohne Smartphone-Unterstützung randomisiert. Zu Baseline, Behandlungsmitte, zum Behandlungsende und 3-Monats-Follow-up wurden Essanfallssymptomatik, körperliche und mentale Gesundheit, Gewichtsmanagement, Fertigkeitennutzung sowie App-Akzeptanz erfasst.

Ergebnisse: Eine gute Machbarkeit und Akzeptanz der trEATsmart-App zeigte sich hinsichtlich regelmäßiger App-Nutzung, hoher Umsetzung vorgeschlagener JITAIs, guter Bedienbarkeit sowie geringen Drop-Outs. Zudem wurden deutliche Symptomverbesserungen nach Behandlungsende mit vs. ohne App-Unterstützung sichtbar.

Schlussfolgerung: Unsere Studienergebnisse verdeutlichen den positiven Nutzen App-unterstützter CBT für BED und geben eine Grundlage für eine konfirmatorische Studie mit langfristigem Follow-up. Zusätzlich werden erste Ergebnisse unserer noch laufenden randomisiert-kontrollierten Studie zur Adipositasverhaltenstherapie mit vs. ohne App-Unterstützung berichtet (N=100).



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany