Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 181-182
DOI: 10.1055/s-0045-1810485
Abstracts
Short Talks | Diagnostik, Therapie und Versorgung der Adipositas

Künstlerische Therapien bei Übergewicht und Adipositas – hilft das? Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews zur aktuellen Forschung

Authors

  • R Oepen

    1   Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft, Alfter/Bonn, Deutschland
 

Einleitung: Die Zunahme von Adipositas ist mittlerweile zu einem globalen Problem geworden. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Künstlerische Therapien betroffenen Menschen bei dieser Problematik gesundheitsförderlich helfen können. Das Ziel dieses (erstmalig durchgeführten) systematischen Literaturreviews bestand demzufolge darin, Studien zu ermitteln und zu analysieren, die die Effekte künstlerisch-therapeutischer Interventionen auf Gesundheit und Wohlbefinden von übergewichtigen und adipösen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen untersuchten.

Methoden: Eine umfassende Datenbankrecherche wurde in „American Search Ultimate, PsycINFO, PsycARTICLES, ERIC, MEDLINE, OpenDissertations, PSYNDEX Literature with PSYNDEX Test, SocINDEX, SocINDEX with Full Text“ durchgeführt und deckte den Zeitraum von 2000 bis 2024 ab. Eingeschlossen wurden Studien mit Evidenzlevel I-IV sowie Teilnehmer mit einem BMI>25.

Ergebnisse: Es wurden 12 Studien, darunter 5 kontrollierte, eingeschlossen und analysiert. Signifikant positive Ergebnisse wurden in den Bereichen Selbstwertgefühl, Lebensqualität, Körperbewusstsein, Körperunzufriedenheit, soziale Beziehungen sowie im Gesundheits- und Essverhalten festgestellt. Weniger deutliche, aber positive Effekte zeigten sich bei Körperbildveränderung, Emotionalem Essen, Kommunikationsfähigkeiten und im Umgang mit der eigenen Körperform.

Schlussfolgerung: Künstlerische Therapien können zur Förderung der Gesundheit von übergewichtigen Menschen effektiv beitragen. Es wäre sinnvoll, sie verstärkt in Programme zur Gewichtsreduktion einzubinden. Folgende Studien erscheinen hilfreich, um die vorliegenden Ergebnisse weiter systematisch zu untersuchen und abzusichern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany