Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 182
DOI: 10.1055/s-0045-1810486
Abstracts
Short Talks | Diagnostik, Therapie und Versorgung der Adipositas

Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas

Authors

  • M Wabitsch

    1   University of Ulm, Division of Pediatric Endocrinology and Diabetes, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Ulm, Deutschland
  • U C Wiedemann

    2   Stradoo GmbH, München, Deutschland
  • E van den Akker

    3   Division of Pediatric Endocrinology, Department of Pediatrics, Sophia Children’s Hospital and Obesity Center CGG, Erasmus University Medical Center, Rotterdam, Niederlande
  • T M Barber

    4   Warwickshire Institute for the Study of Diabetes, Endocrinology and Metabolism, University Hospitals Coventry and Warwickshire, Division of Biomedical Sciences, Clinical Sciences Research Laboratories, Warwick Medical School, University of Warwick, Coventry, Großbritannien
  • K Clément

    5   Nutrition Department, Assistance Publique Hôpitaux de Paris, Pitié-Salpêtrière Hospital Paris, Sorbonne University, Inserm, Nutrition and Obesity, Systemic Approaches (NutriOmique) Research Group, Paris, Frankreich
  • S Farooqi

    6   University of Cambridge, Wellcome-MRC Institute of Metabolic Science and NIHR Cambridge Biomedical Research Centre, Cambridge, Großbritannien
  • A P Goldstone

    7   Imperial College London, PsychoNeuroEndocrinology Research Group, Division of Psychiatry, Department of Brain Sciences, London, Griechenland
  • C Marcus

    8   Karolinska Institutet Solna, Division of Pediatrics, Department of Clinical Science, Intervention and Technology, Solna, Schweden
  • L Moreno Aznar

    9   University of Zaragoza, Growth, Exercise, Nutrition and Development (GENUD) Research Group, School of Health Science (EUCS), University of Zaragoza, Zaragoza, Spanien
  • C Poitou Bernet

    10   Nutrition Department, Assistance Publique Hôpitaux de Paris, Pitié-Salpêtrière Hospital Paris, Sorbonne University, Inserm, Nutrition and Obesity, Systemic Approaches (NutriOmique) Research Group, Paris, Frankreich
  • J L Schorfheide

    11   Stradoo GmbH, München, Deutschland
  • N Touchot

    12   Rhythm Pharmaceuticals, Inc., Boston, USA
  • P Kühnen

    13   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institute for Experimental Pediatric Endocrinology, Berlin, Deutschland
 

Hintergrund: Es gibt nur wenige Untersuchungen zu den Auswirkungen von früh einsetzender Adipositas auf die Mortalität und Komorbiditäten. Daher wurde ein Modell entwickelt, das Effekte – insbesondere auf die kardiovaskuläre Gesundheit – qualitativ und quantitativ erfasst.

Methoden: Das EOO-Model schätzt die Folgen früher Adipositas auf Lebenserwartung und Komorbiditäten. Exemplarisch wird ein Fall mit schwerer Adipositas ab Säuglingsalter betrachtet (BMI-Z-Score: 2,5 mit 2 Jahren, 4 mit 4 Jahren) und verschiedene Zeitpunkte der Gewichtsreduktion simuliert.

Ergebnisse: Ohne Intervention liegt die prognostizierte Lebenserwartung bei 37 Jahren. Das Risiko für Typ-2-Diabetes beträgt 54,9 % (mit 35 Jahren), für kardiovaskuläre Ereignisse 39,2 %.

  • Eine Reduktion um 1 BMI-Z-Punkt mit 6 Jahren erhöht die Lebenserwartung um 5 Jahre; Risiken sinken auf 38,6 % (Diabetes) bzw. 33,6 %.

  • Eine Reduktion um 2 Punkte steigert die Lebenserwartung um 27 Jahre; Risiken sinken auf 28,9 % bzw. 26 %.

Eine Gewichtsreduktion um 1,5 Punkte im Alter von 12, 18 oder 30 Jahren führen zu kleineren, aber relevanten Verbesserungen.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unterstreichen die Vorteile einer frühen Gewichtsreduktion bei schwerer, frühkindlicher Adipositas, auch wenn spätere Interventionen weniger wirksam sind. Selbst bei anhaltender Adipositas verbessert eine Senkung des BMI-Z-Scores die Lebenserwartung deutlich. Die nichtlineare Wirkung betont die Bedeutung eines Körpergewichts nahe dem Normalbereich.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany