Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 183
DOI: 10.1055/s-0045-1810489
Abstracts
Short Talks | Diagnostik, Therapie und Versorgung der Adipositas

Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion

Authors

  • N Rohmann

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
  • N Dornstauder

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
  • M Vogel

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
  • A Beckmann

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
  • P Wietzke-Braun

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
  • C Gomez

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
  • C Geisler

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
  • T Hollstein

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
  • M Laudes

    1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Kiel, Deutschland
    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
 

Einleitung: Adipositas ist mit hormonellen Veränderungen assoziiert. Bei prämenopausalen Frauen können diese Menstruationszyklus, Fertilität und Essverhalten beeinflussen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine initiale Charakterisierung sowie die Beschreibung eines Studiendesigns zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Adipositas, Steroidhormonprofilen, zyklusbezogenen Merkmalen und Ernährungsverhalten im Rahmen einer strukturierten Gewichtsreduktion.

Methoden: Untersucht wurden prämenopausale Frauen mit klinischer Adipositas (n=24) vor Beginn einer 6-monatigen multimodalen Intervention. Eine männliche Kohorte mit vergleichbarem Alter und BMI (n=16) dient als Referenzgruppe. Erfasst wurden anthropometrische, klinische und zyklusbezogene Parameter (Zykluslänge, -regelmäßigkeit, Schmerzen, Fertilität) sowie das selbstberichtete Ernährungsverhalten. Eine umfassende Steroidprofilanalyse mittels Massenspektrometrie wird derzeit durchgeführt.

Ergebnisse: Neun Frauen (39,1%) berichteten einen regelmäßigen Zyklus, 7 einen unregelmäßigen, 7 keinen Zyklus (ØZykluslänge: 43,31 Tage). 80% gaben menstruelle Schmerzen, 35% prämenstruelle Gelüste an; fünf Frauen einen unerfüllten Kinderwunsch. Trotz vergleichbarem BMI zeigten Frauen im Vergleich zu Männern eine günstigere Fettverteilung (WHR, p<0,001), niedrigere Triglyzeride (p=0,003), höheres HDL (p=0,002) und geringere Leberfibrose (FIB-4, p=0,02). Glukose- und Entzündungsmarker unterschieden sich nicht signifikant. Frauen berichteten zudem häufiger Heißhunger (p=0,04). Die initiale Gewichtsreduktion unter Very-Low-Calorie-Formula-Diät (bis Woche 7) verlief geschlechtsunabhängig.

Schlussfolgerung: Die geschlechtsspezifische Betrachtung hormoneller und verhaltensbezogener Merkmale liefert wichtige Ansatzpunkte für individualisierte Therapieansätze bei Adipositas. Die Integration der Steroidanalysen wird vertiefende Erkenntnisse ermöglichen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany