Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 187
DOI: 10.1055/s-0045-1810501
Abstracts
Short Talks | Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Struktur- und Prozessevaluation im Projekt „DiNa4u“ – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas

Authors

  • P Späth

    1   Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, 95444, Deutschland
  • R Lörzing

    1   Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, 95444, Deutschland
  • F Zocher

    2   Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, 95444, Deutschland
  • M Schellenberg

    1   Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, 95444, Deutschland
 

Einleitung: Digitale Angebote bieten das Potenzial, Versorgungslücken in der Adipositastherapie Jugendlicher zu schließen. Im Modellprojekt DiNa4u wird eine App-basierte Nachsorgelösung entwickelt, die eine 12-monatige Begleitung ermöglicht. Erste Ergebnisse zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der begleitenden Struktur- und Prozessevaluation liegen vor.

Methode: Es wurden semi-strukturierte Interviews und Fokusgruppen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.

Ergebnisse: Erfolgsfaktoren sind die hohe intrinsische Motivation der Therapeut*innen sowie die flexible Arbeitsgestaltung. Dies fördert kreative Prozesse und unterstützt die zielgruppengerechte App-Entwicklung. Das hohe Interesse der Zielgruppe an der digitalen Nachsorge und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung werden als besonders gewinnbringend bewertet.

Herausforderungen umfassen eine nicht vollständig abgestimmte Projektsteuerung sowie eine verspätete Anpassung des Meilensteinplans trotz erheblicher Projektverzögerungen. Der hohe organisatorische Aufwand bei der Teilnehmendenrekrutierung und der intensive Einbezug der Therapeut*innen in die Softwareentwicklung führen zu einer hohen Arbeitsbelastung. Komplex formulierte Anforderungen an die App sowie begrenzte finanzielle Ressourcen erschweren den Entwicklungsprozess und führen zu technischen Schwächen, welche die Nutzung durch Jugendliche und Fachkräfte derzeit noch einschränken. Strukturelle Herausforderungen ergeben sich aus der anspruchsvollen Zielgruppe sowie der späten Einbindung von Testkliniken.

Schlussfolgerung: Die Evaluation liefert praxisrelevante Erkenntnisse zu förderlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Adipositasnachsorgeangebote sowie in vergleichbaren Versorgungskontexten.



Publication History

Article published online:
15 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany