Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 188
DOI: 10.1055/s-0045-1810504
Abstracts
Short Talks | Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)

A Bauer
1   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
S Brandt-Heunemann
1   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
S Brötzler
2   Universität Ulm, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
K Erlewein
3   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Verhaltensmedizin, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
J M Fegert
3   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Verhaltensmedizin, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
J Gerke
3   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Verhaltensmedizin, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
L Sasse
2   Universität Ulm, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
L Schmid
1   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
A Spieler
2   Universität Ulm, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
L S Steubl
2   Universität Ulm, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
H Baumeister
2   Universität Ulm, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
M Rassenhofer
3   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Verhaltensmedizin, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
,
M Wabitsch
1   Universitätsklinikum Ulm, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm, Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist eine chronische Erkrankung mit weitreichenden Folgen. Trotz der hohen Prävalenz und Relevanz fehlt eine niedrigschwellige, zielgruppenspezifische und wissenschaftlich fundierte Informationsplattform, die gleichermaßen junge Menschen mit Adipositas, deren Eltern und Behandelnde adressiert. Ziel der am Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) entstehenden Informationsplattform „Leben mit Adipositas“ ist es, das Bewusstsein für Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu stärken, evidenzbasiertes Wissen verständlich aufzubereiten und betroffene Familien sowie Behandelnde im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen.

Methoden: Zur Festlegung der Inhalte wurden eine Konkurrenzanalyse und systematische Literaturrecherchen zu adipositasspezifischen Themen im Kindes- und Jugendalter durchgeführt. Darauf basierend wurden die übergeordnete Webseitenstruktur und zielgruppenangepasste Themen definiert. Anhand einer ersten Plattformversion werden Inhalte und ihre Aufbereitung partizipativ weiterentwickelt. Nutzungsdaten dienen der Optimierung von Usability und Dissemination.

Ergebnisse: Die Webseitenstruktur umfasst die Bereiche Verstehen, Leben, Handeln, Entdecken und Soforthilfe. Derzeit entsteht eine erste Version der Informationsplattform mit einer interaktiven Nutzeroberfläche und zielgruppenspezifischer Aufbereitung der Inhalte in Texten, Bildern und Videos. Die partizipative Weiterentwicklung ist in Planung.

Ausblick: Bis Mitte 2026 entsteht eine Informationsplattform zu Hintergründen, Folgeerscheinungen, Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas und Copingstrategien für junge Menschen mit Adipositas, deren Eltern und Behandelnde. Perspektivisch wird die Plattform Ausgangspunkt einer Forschungsinfrastruktur.



Publication History

Article published online:
15 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany