Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 191
DOI: 10.1055/s-0045-1810514
Abstracts
Short Talks | Metabolische und endokrinologische Aspekte der Adipositas

Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?

Authors

  • A Sairaan-Damir

    1   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • J Rosenbauer

    2   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
  • M Heni

    3   Universitätsklinikum Ulm, Sektion für Endokrinologie und Diabetologie, Klinik für Innere Medizin, Ulm, Deutschland
  • J Seufert

    4   Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Klinik für Innere Medizin II, Freiburg, Deutschland
  • W Karges

    5   Universitätsklinikum RWTH Aachen, Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Aachen, Deutschland
  • S Zimny

    6   Helios Klinik Schwerin, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Schwerin, Deutschland
  • N C Schloot

    7   Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • R Holl

    8   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, Ulm, Deutschland
 

Einleitung: Adipositas ist mit zahlreichen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert. Neben Alter und Geschlecht könnten weitere Co-Faktoren diese Assoziation modifizieren. Anhand eines großen Diabetes-Registers haben wir deshalb den Einfluss des Diabetestyps (Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes, LADA-Diabetes) auf die Assoziation mit Hypertonie untersucht.

Methoden: Erwachsene mit Diabetes mellitus im Alter von 30–70 Jahren wurden anhand des DPV-Registers (1995–2022) ausgewertet. Patienten mit anderen Diabetesformen wurden ausgeschlossen. Pro Patient wurde das aktuellste Behandlungsjahr analysiert.

Ergebnisse: 1084 Patienten mit LADA (Diagnose ohne Insulinbedarf für 6 Monate und positiver Nachweis von B-Zell-Antikörpern; Diagnosewechsel von Typ-2-DM aufgrund positiver B-Zell-AK) wurden mit 4757 Typ-1- und 34.763 Typ-2-Diabetikern verglichen. Der mittlere BMI betrug bei LADA 30,3 kg/m2, bei T1DM 27,01 kg/m2, bei T2DM 32,2 kg/m2; der Anteil der Hypertonie lag bei 67,8 %, 42,7 % und 62,6 %. Nach Adjustierung für Alter, Diabetesdauer und Geschlecht war die Assoziation zwischen Hypertonie und BMI am engsten bei LADA (r=0,36), gefolgt von T1DM (r=0,22) und T2DM (r=0,15). Diese Unterschiede waren im Regressionsmodell mit Interaktionen signifikant (p<0,0001) und bestätigten sich auch bei Patienten ohne antihypertensive Therapie (n=13.855).

Schlussfolgerung: Die Beziehung zwischen dem BMI und dem kardiovaskulären Risikofaktor Hypertonie ist – abhängig vom Diabetestyp. Unabhängig von einer antihypertensiven Therapie ist der Zusammenhang beim LADA-Diabetes am engsten.



Publication History

Article published online:
15 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany