RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1810527
Kognitive Überkontrolle und das Lernen von Vermeidungsgewohnheiten: Eine fMRT-Studie an Probandinnen mit remittierter Anorexia Nervosa
Authors
Einleitung: Kognitive Überkontrolle und dysfunktionale Gewohnheiten („Habits“) könnten zur Chronifizierung der Anorexia Nervosa (AN) beitragen, indem sie restriktives Essen und anderes Vermeidungsverhalten aufrechterhalten. Akute AN-Patientinnen zeigten in einer Vorstudie während eines fMRT-Habit-Trainingsparadigmas erhöhte Aktivierung frontoparietaler Hirnregionen, die auf Überkontrolle hindeuten. Unklar ist, ob diese Merkmale nach Remission persistieren und als Vulnerabilitätsfaktor gelten könnten, sowie ob sich Veränderungen im Habit-Lernen erst nach längerer Krankheitsdauer zeigen.
Methoden: Je 40 recAN-Probandinnen (16-29 Jahre) und gesunde Kontrollprobandinnen (HC) absolvierten ein fMRT-Experiment. Dabei wurde zunächst zielgerichtetes Entscheidungsverhalten etabliert und danach (operant über monetäre Bestrafung) Reiz-Reaktions-Assoziationen (und damit Vermeidungshabits) trainiert; gefolgt von einem Test, wie stark der Habit mit zielgerichtetem Verhalten interferierte. Die Auswertung erfolgte mithilfe parametrischer Modulation korrekter Antworten zur dynamischen Erfassung trainingsassoziierter Hirnaktivität.
Ergebnisse: Analog zur Vorstudie fanden sich weder Gruppenunterschiede im behavioralen Habit-Lernen noch in neuronaler Aktivität in Habit-assoziierten Hirnregionen.Weiterhin deutete sich ein Rückgang der bei Akutpatientinnen beobachteten möglichen Marker kognitiver Überkontrolle an. Verhalten und Hirnaktivität offenbarten keinerlei signifikante Gruppenunterschiede zwischen recAN und HC.
Schlussfolgerung: Verglichen mit Vorbefunden bei akuter AN impliziert unsere Studie intaktes Habit-Lernen im Vermeidungskontext nach Remission der AN. Im Akutzustand beobachtete mögliche Korrelate dysfunktionaler Überkontrolle könnten somit eher Folgen des Untergewichts als überdauernde oder prädisponierende Merkmale der Krankheit sein.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany