Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 208
DOI: 10.1055/s-0045-1810572
Abstracts
Freie Vorträge Adipositas

DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs

Authors

  • M Wabitsch

    1   Division of Pediatric Endocrinology and Diabetes,Division of Pediatric Endocrinology and Diabetes, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
  • G Ortiz

    2   Rio Grande Valley Endocrine Center, McAllen, USA
  • S Ten

    3   Pediatric Endocrinology Clinic Brooklyn, Ten’s Medical Center, New York, USA
  • W Herring

    4   Mississippi Center for Advanced Medicine, Madison, USA
  • O Pinhas-Hamiel

    5   Tel Aviv University, Pediatric Endocrine and Diabetes Unit, Edmond and Lily Safra Children’s Hospital, Sheba Medical Center, Tel Aviv, Israel
  • E A Oral

    6   University of Michigan, Ann Arbor, USA
  • N Rosano

    7   UMass Chan Medical School, Worcester, USA
  • D Koren

    8   Rhythm Pharmaceuticals, Inc., Boston, USA
  • H-M Lee

    8   Rhythm Pharmaceuticals, Inc., Boston, USA
  • O Ohayon

    8   Rhythm Pharmaceuticals, Inc., Boston, USA
  • P Sleimann

    8   Rhythm Pharmaceuticals, Inc., Boston, USA
  • E van den Akker

    9   Erasmus University Medical Center, Rotterdam, Niederlande
  • J Argente

    10   Hospital Infantil Universitario Niño Jesús; CIBER fisiopatología de la obesidad y nutrición, Instituto de Salud Carlos III, Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spanien
  • S Farooqi

    11   Wellcome-MRC Institute of Metabolic Science and NIHR Cambridge Biomedical Research Centre, University of Cambridge, Cambridge, Großbritannien
 

Einleitung: Die zweistufige DAYBREAK-Studie (NCT04963231) untersucht Setmelanotid bei Patienten mit Varianten in≥1 von 31 Genen des Melanocortin-4-Rezeptor(MC4R)-Signalwegs – einem zentralen Regulator von Energiehaushalt und Sättigung.

Methoden: Eingeschlossen wurden 6- bis 65-jährige mit BMI≥40 kg/m2 (≥18 Jahre) bzw.≥97. Perzentil (6–<18 Jahre) und Hyperphagie bei passenden genetischen Varianten. Nach einer 16-wöchigen offenen Phase (S1) konnten Patienten mit altersgerechter Gewichtsabnahme in die 24-wöchige, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase 2 (S2) übergehen. Ein BMI-Anstieg≥5% in S2 ermöglichte den Wechsel zu Setmelanotid oder den vorzeitigen Übergang zur Überbrückung.

Ergebnisse: 49 Patienten mit Varianten in PHIP, PLXNA(1–4), SEMA3(A–G), SIM1, MAGEL2, TBX3 oder RPGRIP1L wurden 2:1 randomisiert. 39 schlossen S2 ab; 3 Placebo-Patienten wechselten während S2. Sechs (4 Placebo, 2 Setmelanotid) begannen vorzeitig eine Überbrückungstherapie. 84,4% der Setmelanotid- vs. 29,4% der Placebo-Gruppe erreichten oder hielten eine≥5%ige BMI-Reduktion (P=0,001). In der kontinuierlichen Setmelanotid-Gruppe lag die mittlere BMI-Veränderung bei –12,4%. Ergebnisse bei PHIP-Varianten (eine gestörte POMC-Transkription führt zu Adipositas), zeigten konsistente Effekte. Setmelanotid wurde gut vertragen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der randomisierten Absetzphase (Stufe 2) bestätigen die Wirksamkeit von Setmelanotid bei Patienten mit MC4R-Signalweg-assoziierten Genvarianten und legen nahe, dass diese Varianten potenzielle Ziele für eine Setmelanotid-Therapie darstellen könnten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany