Z Gastroenterol 2025; 63(08): e376-e377
DOI: 10.1055/s-0045-1810648
Abstracts | DGVS/DGAV
Freie Vorträge

Entwicklung und Validierung des HABIT-Steatose-Scores: ein praktikabler Score zur Prädiktion einer Steatosis hepatis bei Patient:innen mit unklarer Hepatopathie

E Humbert
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
,
S Bugaichuk
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
2   Asklepios Klinik Hamburg- Altona, Klinik für Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
V Wilkens
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
3   Krankenhaus Tabea, Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie, Hamburg, Deutschland
,
S Huber
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
,
A Lohse
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
,
S Pischke
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
,
T Fründt
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Die metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) stellt weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung dar. Die frühzeitige Diagnosestellung ist in der primärärztlichen Versorgung schwierig und erfordert oft weitere Ressourcen. Nicht-invasive Diagnose-Scores wie z.B. der Hepatic Steatosis Index (HSI) zeigen eine variable Sensitivität.

Ziele: Entwicklung und Validierung eines einfach anwendbaren Scores unter Einbeziehung von Routinelaborparametern zur Prädiktion einer Steatosis hepatis (SH) bei Menschen mit unklarer Transaminasenerhöhung (TA).

Methodik: Retrospektive Kohortenstudie an n=1.461 Menschen die aufgrund unklar TA zwischen Januar 2019 und Januar 2021 ambulant behandelt wurden. Patienten mit unklarer TA und folgender Leberbiopsie bildeten die Trainingskohorte (n=206). Uni- und multivariate Analyse zur Identifikation signifikant mit einer Steatose assoziierte Variablen und Score-Generierung, Validierung des etablierten Scores gegen HSI.

Ergebnis: In der Trainingskohorte wurde SH bei n=40 Patienten histologisch diagnostiziert (Goldstandard), bei n=166 fand sich keine SH (Kontrollgruppe). Aus n=46 Variablen wurden HbA1c, Body-Mass-Index (BMI) und Triglyzeride als signifikant in der multivariaten Analyse identifiziert; Etablierung des HABIT-Score: (61×HbA1c [%])+(3×BMI [kg/m²])+Triglyzeride [mg/dL]. In der Trainingskohorte zeigte der HABIT –Score eine diagnostische Genauigkeit von AUROC: 0,83. Von n=1.255 Patienten wurden n=607 Patienten aufgrund unvollständiger Datensätze ausgeschlossen, n=648 bildeten die Validierungskohorte, Graduierung der Steatose mittels Sonographie und Controlled attenuation parameter (CAP; Fibroscan). Im Vergleich zum HSI (AUROC: 0,77) zeigt der HABIT Score eine höhere Genauigkeit in der Identifikation von Patienten mit Steatosis hepatis (AUROC: 0.81): Ein Schwellenwert< 490 schließt mit einer Sensitivität von 93,6 %/ Spezifität von 40,9 % eine Steatose aus, ein Wert> 630 bestätigte das Vorliegen einer Steatose mit einer Spezifität von 92,5 %/ Sensitivität von 43,0 %. Der HABIT-Score korrelierte signifikant mit dem sonographischen Steatosegrad und ermöglichte eine Differenzierung zwischen Grad 0, 1 und 2.

Schlussfolgerung: Der HABIT-Steatose-Score stellt ein einfaches, auf Routinedaten basierendes Instrument zur Erfassung einer Steatosis hepatis dar und ermöglicht eine frühzeitige Identifikation betroffener Menschen ohne Einsatz bildgebender Verfahren. Der Score zeigt eine hohe diag. Genauigkeit in einer europäischen Kohorte von Menschen mit unklarer Hepatopathie.

Präsentiert in der Sitzung: Früherkennung von Lebererkrankungen

Donnerstag, 18. September 2025, 14:30 – 16:00, Werner Creutzfeldt



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany