Z Gastroenterol 2025; 63(08): e384-e385
DOI: 10.1055/s-0045-1810663
Abstracts | DGVS/DGAV
Freie Vorträge

Schwangerschaft bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Ergebnisse einer real-world Kohorte in Deutschland

M Ayoub
1   St. Josef Hospital – Ruhr-Universität-Bochum, Bochum, Deutschland
,
A Muzalyova
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
A Ebigbo
1   St. Josef Hospital – Ruhr-Universität-Bochum, Bochum, Deutschland
,
S Nagl
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
C Römmele
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
J Classen
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
J Wanzl
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
C Fleischmann
3   Klinikum Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
S Ayoub
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
V Tadic
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
J Schlottmann
1   St. Josef Hospital – Ruhr-Universität-Bochum, Bochum, Deutschland
,
E Schnoy
2   Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung: Chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) manifestieren sich oft bei jungen Menschen. Oft spielen in diesem Alter aber Kinderwunsch und Familienplanung eine entscheidende Rolle bei den PatientInnen. Entscheidend ist daher, die Risiken eine bestehenden CED auf eine etwaige Schwangerschaft sowie eventuelle medikamentöse Nebenwirkungen besser zu verstehen, um eine gute Betreuung der CED und Aufklärung der PatientInnen im Rahmen einer Schwangerschaft gewährleisten zu können. Die Evidenz hierzu ist jedoch leider begrenzt.

Ziele: Ziel unsere Kohortenstudie ist es, etwaige Komplikationen während der Schwangerschaft bei CED-Patienten unter Berücksichtigung der Krankheitsaktivität zu evaluieren.

Methodik: In unserer Studie wurden PatientInnen mit bekannter CED eingeschlossen, die schwanger waren oder bereits Kinder geboren haben. Erfasst wurden retrospektiv neben klinischen Daten, der Krankheitsverlauf, der Schwangerschaftsverlauf und etwaige Komplikationen. Neben Frauen wurden auch Männer in der Studie berücksichtigt. Prospektiv ergänzend wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten eine Umfrage zu unterschiedlichen schwangerschaftsbezogenen Themen durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 410 Patienten retrospektiv zwischen 2010 und 2021 gescreent. Eingeschlossen wurden 134 Patienten, die schwanger sind oder Kinder haben: 51,4% (n=69) hatten einen Morbus Crohn, 44% (n=59) waren an Colitis ulcerosa und 4,6% (n=6) an unklassifizierter CED (CED-U) erkrankt. Von den Frauen waren 85% (n=34) mindestens drei Monate vor der Schwangerschaft in Remission, 14,6% (n=6) erlitten während der Schwangerschaft einen akuten Schub und 10,3% (n=4) bzw. 7,7% (n=3) hatten eine aktive Erkrankung zum Zeitpunkt der Entbindung bzw. während des Stillens. Patienten, die vor der Schwangerschaft in klinischer Remission waren, zeigten kein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Bei Patienten mit nicht in Remission befindlicher CED litten 25% der Patientinnen an Schwangerschaftsdiabetes und Fieber im Vergleich zu 10% der Patienten bei klinischer Remission.

Zusammenfassung: Patienten mit CED in Remission zeigten kein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Diese Erkenntnisse unterstreichen auch die Bedeutung einer angemessenen Patientenaufklärung über die Sicherheit verschiedener CED-Medikamente während der Schwangerschaft. Eine gewährleistete medikamentöse Compliance in dieser Lebensphase verhindert schwangerschaftsbedingte Komplikationen.

Präsentiert in der Sitzung: CED praxisrelevant (TED)

Samstag, 20. September 2025, 08:30 – 10:00, Saal 2



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany