Z Gastroenterol 2025; 63(08): e430
DOI: 10.1055/s-0045-1810739
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Therapieeskalation bei CED Donnerstag, 18. September 2025, 09:30 – 11:06, MZF 1

Langzeitvergleich von „Advanced Therapies“ bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Ergebnisse aus dem TARGET Register für Patienten mit CED in Deutschland

S Plachta-Danielzik
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
E Gilman
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
P Efken
2   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden, Minden, Deutschland
,
W Mohl
3   Zentrum für Gastroenterologie Saar MVZ GmbH, Saarbrücken, Deutschland
,
F Holtkamp-Endemann
4   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Münster, Deutschland
,
M von der Ohe
5   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne, Herne, Deutschland
,
S Fajardo Salmon
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
S Langness
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
U Tappe
6   Gastropraxis an der St. Barbaraklinik, Hamm, Deutschland
,
S Schreiber
7   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
B Bokemeyer
8   Interdisziplinäres Crohn Colitis Centre Minden, Minden, Deutschland
7   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Die Möglichkeiten der Behandlung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit Biologika und Small Molecules (Advanced Therapies (AT)) haben sich in den letzten Jahren durch die Zulassung neuer gezielter Medikamente, auch teils mit neuen Wirkmechanismen, stark erweitert. Ein direkter Vergleich der Effektivität im Real-World-Setting ist nicht ganz einfach. Die Therapie-Persistenz zeigt die Bereitschaft von Ärzten und Patienten, eine Therapie fortzusetzen, und ist damit ein Langzeit-Indikator für die Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie.

Ziel ist ein indirekter Vergleich der Therapie-Persistenz verschiedener ATs (Adalimumab (ADA), Infliximab (IFX), Vedolizumab (VDZ), IL12/23 und IL 23-Inhibitoren (IL 12/23) und JAK-Inhibitoren (JAKi).

Methoden: Das TARGET Register sammelt deutschlandweit Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit von ATs bei CED-Patienten und ist als prospektive, indikationsstratifizierte (Morbus Crohn (MC), Colitis ulcerosa (CU)), multizentrische, nicht-interventionelle Kohorte angelegt. Die Datenerhebung erfolgt aktuell nach einer wöchentlichen Kontrolle in der Induktionsphase, dann in der Verlaufstherapie alle 6 Monate. In dieser Analyse zum 31.12.2024 konnten Daten von 813 Patienten, die zwischen November 2019 und Dezember 2023 eingeschlossen und mindestens 12 Monate im TARGET Register beobachtet wurden, ausgewertet werden. Die Persistenz der einzelnen Therapien wurde bis zu 5 Jahre verfolgt und mit Hilfe von Kaplan-Meier (KM) Kurven (Log-Rank-Test) verglichen.

Ergebnisse: Insgesamt gab es 956 Therapieverläufe mit einer jeweils neu begonnenen AT: 245 ADA, 265 IFX, 202 VDZ, 195 IL12/23 (187 UST, 7 RISA, 1 MIRI), 49 JAKi (9 TOFA, 10 FIL, 30 UPA) mit einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von 36, 37, 33, 31 und 14 Monaten. Die Patientencharakteristika sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Therapiegruppen unterschieden sich bzgl. der Krankheitsindikation sowie der Krankheitsdauer und dem Anteil an Biologika-erfahrenen Patienten, wobei beide Kriterien bei anti-TNF am niedrigsten waren. Die Persistenzraten betrugen nach 5 Jahren bei ADA 77,1%, IFX 80,8%, VDZ 72,3%, IL 12/23 79,5% und JAKi 93,9% und waren statistisch nicht unterschiedlich (p=0,141) ([Abb. 1]).

Zoom
Abb. 1

Schlussfolgerung: Alle Advanced Therapies zeigten eine hohe Therapiepersistenz bis zu 5 Jahren mit ca. 70-80% der CED-Patienten. Bei dieser aktuellen Analyse gab es statistisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Therapielinien ([Abb. 2]).

Zoom
Abb. 2


Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany