RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1810742
Analyse von Drug Survival und Abbruchgründe von Biologikatherapien bei Morbus Crohn – eine retrospektive, monozentrische Kohortenstudie
Authors
Einleitung: Biologikatherapien haben eine große Bedeutung im Alltag von Menschen mit Morbus Crohn (MC) gewonnen. Allerdings sind Therapieabbrüche weiterhin häufig und beeinträchtigen die Remissionserhaltung.
Ziele: Ziel dieser Studie ist die systematische Analyse und Vergleich von Drug Survival als Surrogatparameter für langfristigen Therapieerfolg und Abbruchgründe der häufigsten Biologikatherapien bei MC.
Methodik: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden elektronische Verlaufsbögen von Patienten mit MC ausgewertet, die von 2017 bis April 2024 immunsuppressiv in der CED-Ambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg behandelt und in die CED-Datenbank der Klinik aufgenommen wurden. Primärer Endpunkt war das Drug Survival, sekundärer Endpunkt war der Therapieabbruchgrund. Zudem wurde das Drug Survival von Infliximab (IFX) und Adalimumab (ADA) bei Biologika-naiven Patienten mit MC mittels 1:2-Propensity Score Matching im Log-Rank-Test statistisch verglichen ([Table 1] [2] [3]).
Untersuchte Patienten mit Morbus Crohn (N=396) |
|
---|---|
Geschlecht |
|
Männlich |
178 (44,9%) |
Weiblich |
218 (55,1%) |
Alter, Median (IQR) |
48 (35-60) |
Dauer von Erstdiagnose bis Therapiebeginn in Jahren, Median (IQR) |
9 (2-20) |
Nikotinkonsum zu Beginn der Vorstellung |
|
Ja |
135 (34,1%) |
Nein |
258 /65,2%) |
Unbekannt |
3 (0,7%) |
CED-Familienanamnese 1. Grades |
|
Ja |
51 (12,9%) |
Nein |
336 (84,8%) |
Unbekannt |
9 (0,3%) |
Krankheitslokalisation (nach Montréal) |
|
L1: Terminales Ileum |
121 (30,6%) |
L2: Kolon |
45 (11,4%) |
L3: Ileokolon |
230 (58,1%) |
Obere Gastrointestinaltrakt-Beteiligung (L4) |
|
Ja |
39 (9,8%) |
Nein |
357 (90,2%) |
Krankheitsverhalten (nach Montréal) |
|
B1: Nicht stenosierend, nicht fistulierend |
129 (32,6%) |
B2: Stenosierend |
101(25,5%) |
B3: Fistulierend |
93 (23,5%) |
B2+B3: Stenosierend und fistulierend |
69 (17,4%) |
Unbekannt |
4 (1,0%) |
Perianale Fistelbeteiligung |
|
Ja |
101 (25,5%) |
Nein |
295 (74,5%) |
Serologische Marker |
|
ASCA IgG-Status |
|
Positiv |
132 (33,3%) |
Negativ |
175 (44,2%) |
Unbekannt |
89 (22,5%) |
ASCA IgA-Status |
|
Positiv |
151 (38,1%) |
Negativ |
155 (39,1%) |
Unbekannt |
90 (22,7%) |
Extraintestinale Manifestationen |
|
Axiale Gelenkbeteiligung |
|
Ja |
26 (6,6%) |
Nein |
370 (93,4%) |
Periphere Gelenkbeteiligung |
|
Ja |
99 (25,0%) |
Nein |
297 (75,0%) |
Erythema nodosum |
|
Ja |
20 (5,1%) |
Nein |
376 (94,9%) |
Pyoderma gangraenosum |
|
Ja |
8 (2,0%) |
Nein |
388 (98,0%) |
Anzahl an CED-assoziierten Operationen, Median |
1 |
Anzahl an medikamentösen Therapien, Median |
2 |
Median |
||||
---|---|---|---|---|
Medikament (Zahl der Therapien) |
Geschätzter Median (in Monaten) |
Standardfehler |
95%-Konfidenzintervall |
|
Untergrenze |
Obergrenze |
|||
Adalimumab (N=293) |
27 |
3,66 |
19,8 |
34,2 |
Ustekinumab (N=199) |
22 |
4,40 |
13,4 |
30,6 |
Vedolizumab (N=122) |
15 |
3,98 |
7,2 |
22,8 |
Infliximab (N=157) |
14 |
1,74 |
10,6 |
17,4 |
Abbruchgründe |
Medikament; Anzahl an Fälle (Anteil am jeweiligen Medikament) |
|||
---|---|---|---|---|
Adalimumab |
Ustekinumab |
Vedolizumab |
Infliximab |
|
Remission |
16 (7,1%) |
0 (0,0%) |
2 (2,4%) |
7 (5,7%) |
Unzureichende Wirkung |
93 (41,3%) |
67 (61,5%) |
63 (76,8%) |
26 (21,1%) |
Sekundärer Wirkverlust |
41 (18,2%) |
5 (4,6%) |
5 (6,1%) |
14 (11,4%) |
Bildung von Anti-Drug-Antibodies |
5 (2,2%) |
0 (0,0%) |
0 (0,0%) |
25 (20,3%) |
Infektionen |
11 (4,9%) |
1 (0,9%) |
0 (0,0%) |
4 (3,3%) |
Nebenwirkungen |
34 (15,1%) |
14 (12,8%) |
7 (8,5%) |
30 (24,4%) |
Sonstige Gründe |
25 (11,1%) |
17 (13,8%) |
5 (6,1%) |
22 (20,2%) |
Alle Gründe |
225 (100%) |
123 (100%) |
82 (100%) |
109 (100%) |
Ergebnisse: Von 1020 Patienten wurden 396 Patienten mit MC eingeschlossen. Das mediane Alter betrug 48 Jahre (IQR: 35-60), 44,9% waren männlich, und die mediane Krankheitsdauer bis Therapiebeginn lag bei 9 Jahren (IQR: 2-20). 25,5% hatten eine perianale Fistelbeteiligung. Von 1035 immunsuppressiven Therapien waren 771 mit ADA, IFX, Vedolizumab (VDZ) und Ustekinumab (UST).
ADA wies das höchste (27 Monate; 95%-CI: 19,8-34,2), gefolgt von UST (22 Monate; 95%-CI: 13,4-30,6), VDZ (15 Monate, 95%-CI: 7,2-22,8) und IFX (14 Monate; 95%-CI: 10,6-17,4).
Der häufigste Abbruchgrund für ADA (41,3%), VDZ (76,8%) und UST (61,8%) war unzureichendes Therapieansprechen, für IFX waren Nebenwirkungen (24,4%), unzureichendes Therapieansprechen (21,1%) und Anti-Drug-Antikörper (20,3%) etwa gleich ([Abb. 1] [2] [3]).






Beim Vergleich von 47 (IFX) vs. 94 (ADA) Biologika-naiven Patienten wies ADA ein signifikant höheres mittleres Drug Survival auf als IFX (49,7 vs. 33,6 Monate; p=0,034).
Schlussfolgerung: Adalimumab zeigte sowohl insgesamt als auch bei Biologika-naiven Patienten mit MC ein längeres Drug Survival als Infliximab. Der häufigste Therapieabbruchgrund war unzureichendes Ansprechen. Es sind weitere prospektive, multizentrsiche Studien erforderlich, um die Therapiewahl sowie das -ansprechen für Patienten mit MC zu optimieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany