Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810743
Upadacitinib erreicht bei Patient∙innen mit Colitis ulcerosa nach einjähriger Behandlung hohe symptomatische Remissionsraten, unabhängig der Werte potenzieller prognostischer Marker zu Woche 8 – Interimsdaten aus der IBD-DACH-Studie EUROPE
Einleitung: Upadacitinib (UPA) ist ein reversibler und selektiver Januskinase-Inhibitor (JAK) und seit 2022 für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa (CU) zugelassen. Während die klinische Wirksamkeit und Sicherheit gut dokumentiert sind, sind Real-World Daten noch begrenzt.
Ziele: EUROPE ist eine laufende, prospektive, nicht-interventionelle, multizentrische Studie zu UPA bei aktiver CU. Ziel ist die Erhebung von Wirksamkeit und Sicherheit sowie die Untersuchung prognostischer Marker.
Methodik: In dieser Interimsanalyse sind Ergebnisse der symptomatischen Remission und der intestinalen Ultraschalluntersuchungen (IUS) nach einem Jahr UPA-Therapie bei 123 Patienten mit fortlaufender UPA-Behandlung in Woche 52 (W52) dargestellt. Sicherheitsdaten umfassen 303 Patienten (≥1 Dosis UPA).
Ergebnisse: Von 270 Patienten mit W8-Visite wurden 248 weiterhin mit UPA behandelt (91,9%), bei W52 waren es 123 von 159 (77,4%). 61% der 123 Patienten waren männlich, 51,2% hatten eine Pancolitis, die mediane Krankheitsdauer betrug 6,7 Jahre. 82,1% waren advanced-Therapy (AT)-erfahren. Zu W8 zeigten AT-naive (81,8%) und AT-erfahrene Patienten (79%) ähnliche symptomatische Ansprechraten. 89,1% verzeichneten≥25% Darmwanddicken-(BWT)-Reduktion im am stärksten betroffenen Segment im Vergleich zu Baseline (BL). Zu W8 normalisierte sich die Stuhlfrequenz bei über 53% der Patienten, zu W52 bei über 68%. Ab W8 hatten über 85% keine rektalen Blutungen (BL 39,8%) ([Abb. 1]). Der Steroidgebrauch sank von 43,1% zu BL auf 11,4% zu W8 und 7,3% zu W52. 94,9% der UPA-Patienten in symptomatischer Remission (W52) waren steroidfrei (94/99). AT-naive Patienten zeigten höhere Remissionsraten zu W52 (86,4%) als unter AT-Vortherapie ([Abb. 2]). Die BWT sank von 5,1 mm (Median) bei BL auf 3 mm zu W8 und 2,4 mm zu W52. Zu W8 zeigten 61,7% der Patienten BWT-Normalisierung; Remissionsraten in W52 waren ähnlich hoch und unabhängig von einer BWT-Normalisierung zu W8 ([Abb. 3]). Eine Stratifizierung nach zusätzlichen Markern zu W8 erzielte ähnliche Ergebnisse. Bei 303 Patienten wurden in der Sicherheitsanalyse 148 unerwünschte Ereignisse (AEs) und 22 schwerwiegende AEs gemeldet. 34 Patienten setzten UPA wegen AEs ab.






Schlussfolgerung: In dieser einjährigen Interimsanalyse zeigten Patienten unter UPA-Therapie zu W52 hohe Raten an symptomatischer Remission. Dieses Ergebnis war konstant hoch, unabhängig davon, ob andere Parameter (BWT, Biomarker) bereits zu W8 normalisiert waren oder nicht.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany