Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810749
Maschinenperfusion in Deutschland 2025: Status quo und zukünftige Herausforderungen
Einleitung: Maschinenperfusion (MP) ersetzt zunehmend die statische Kaltlagerung und eröffnet neue Möglichkeiten für Organassessment, Organreparatur und daraus resultierend höhere Transplantationsraten, insbesondere bei marginalen Organen. In Deutschland befinden sich Perfusionsprogramme in unterschiedlichen Stadien des Aufbaus.
Ziele: Eine nationale Erhebung zum klinischen Einsatz, Nutzen und den Herausforderungen von MP in Leber- und Nierenzentren.
Methodik: Mittels einer bundesweiten Online-Umfrage wurden alle 39 deutschen Leber- und Nierentransplantationszentren kontaktiert. Abgefragt wurden Zentrumsstruktur, MP-Finanzierung und Forschung ([Tab. 1]), Indikationen und Organutilisation ([Tab. 2]), sowie klinische Nutzung der Maschinenperfusion bei Leber- und Nierentransplantation ([Tab. 3]).
Haben Sie ein MP Programm? |
|
Ja |
13/20 (65%) |
Nein |
6/20 (30%) |
Nein, aber in Planung |
1/20 (5%) |
Wie perfundieren Sie? |
|
NMP |
3/14 (21%) |
HOPE |
7/14 (50%) |
Beides, je nach Indikation |
4/14 (29%) |
Haben Sie ein Perfusionsteam? |
|
Ja (≥3 Mitarbeiter) |
4/14 (29%) |
Nein |
10/14 (71%) |
Wie wird das MP Programm finanziert? (Mehrfachauswahl) |
|
Krankenhausmittel |
13/13 (100%) |
Forschungsmittel |
5/13 (38%) |
Sonstiges |
1/13 (8%) |
Was sind die größten Barrieren für ein MP Programm? (Mehrfachauswahl) |
|
Kosten |
7/19 (37%) |
Personalaufwand |
7/19 (37%) |
Fehlende Evidenz |
2/19 (11%) |
Sonstiges |
3/19 (16%) |
Besteht eine MP Forschungsgruppe? |
|
Ja |
10/18 (56%) |
Nein |
8/18 (44%) |
Welche Forschungszeile hat Ihre Gruppe? (Mehrfachauswahl) |
|
Erweiterung Spenderpool |
13/15 (87%) |
Ex-Vivo Organrepair |
14/15 (93%) |
Organverbesserung |
14/15 (93%) |
Bringt MP einen Vorteil bei Transplantation? |
||
Ja, immer |
10/13 (77%) |
|
Ja, aber nur für ECD-Organe |
3/13 (23%) |
|
Nein |
0/13 (0%) |
|
Konnten Sie durch MP die Organutilisation steigern? |
||
Ja |
8/13 /62%) |
|
Nein |
5/13 (38%) |
|
Wenn ja, um wie viel Prozent? |
||
0-10% |
8/13 (62%) |
|
11-20% |
3/13 (23%) |
|
>20% |
2/13 (15%) |
|
LTX |
NTX |
|
Wie hoch ist die Ablehnungsquote nach Allokation des Organs? |
||
0-15% |
4/11 (36%) |
8/9 (89%) |
16-30% |
4/11 (36%) |
0/9 (0%) |
>30% |
3/11 (27%) |
1/9 (11%) |
Durchschnitt |
26% |
11% |
Was ist der häufigste Grund für die Nichttransplantation eines Organs? |
||
Lebermakroskopie |
7/13 (54%) |
- |
Steatose>30% in der Biopsie |
5/13 (38%) |
- |
Nierenmakroskopie |
- |
5/8 (63%) |
Suboptimale Graftperfusion |
- |
2/8 (25%) |
Sonstiges |
1/13 (8%) |
1/8 (12,5%) |
Welche Indikation zur Verwendung der MP? (Mehrfachauswahl) |
||
ECD-Organe |
7/13 (54%) |
5/6 (83%) |
Lange Ischämiezeit erwartet |
6/13 (46%) |
3/6 (50%) |
Spender über 65 Jahre |
5/13 (38%) |
1/6 (17%) |
Alle Organe werden perfundiert |
6/13 (46%) |
0/6 (0%) |
Welche Vorteile bei der MP? (Mehrfachauswahl) |
||
Organprotektion |
12/13 (92%) |
5/7 (71%) |
Verringerter Reperfusionsschaden |
13/13 (100%) |
6/7 (86%) |
Erweitertes Monitoring |
6/13 (46%) |
2/7 (29%) |
Logistik |
6/13 (46%) |
- |
LTX |
NTX |
|
---|---|---|
Wie perfundieren Sie? |
||
NMP |
3/13 (23%) |
0/6 (0%) |
HOPE |
9/13 (69%) |
6/6 (100%) |
HOPE und NMP gleich |
1/13 (8%) |
0/6 (0%) |
Welche Art der Leberperfusion wird genutzt? |
||
Dual |
5/13 (38%) |
- |
Nur Portal |
7/13 (54%) |
- |
Dual und Portal gleich ermaßen |
1/13 (8%) |
- |
Wie lange wird perfundiert? |
||
1-2h |
0/13 (0%) |
1/4 (25%) |
2-4h |
10/13 (77%) |
1/4 (25%) |
>4h |
3/13 (23%) |
2/4 (50%) |
Machen Sie ein Viabilitytest bei HOPE? |
||
Ja |
2/13 (15%) |
1/4 (25%) |
Nein |
11/13 (85%) |
3/4 (75%) |
Welche Viabilitytests machen Sie bei NMP? (Mehrfachauswahl) |
||
Lactat clearance |
8/9 (89%) |
- |
pH>7,3 |
5/9 (56%) |
- |
Glukosemetabolismus |
4/9 (44%) |
- |
Galleproduktion |
5/9 (56%) |
- |
Galle pH>7,45 |
2/9 (22%) |
- |
Urinproduktion |
- |
1/3 (33%) |
Nierenresistance |
- |
2/3 (66%) |
Base Excess in der BGA |
- |
1/3 (33%) |
Wie viele Organe wurden in den letzten 5 Jahren perfundiert? |
||
0-50 |
8/13 (62%) |
8/8 (100%) |
51-100 |
4/13 (31%) |
- |
>100 |
1/13 (8%) |
- |
Gesamt |
719 |
27 |
Ergebnisse: 20 von 39 (51,3 %) der angeschriebenen Zentren nahmen teil. 65 % verfügen über ein MP-Programm (13 Leberzentren und 3 Nierenzentren), das meist intern finanziert wird und häufig ohne spezialisiertes Perfusionsteam auskommt. Lediglich 29 % der Zentren gaben an, ein Perfusionsteam mit≥3 Mitarbeitenden zu haben. In Leberzentren werden sowohl normotherme Maschinenperfusion (NMP) als auch hypotherme Perfusion (HOPE) genutzt; bei Nierentransplantationen wird unter den Befragten nur HOPE genutzt. Bei der Frage nach der Indikation der Leber-MP gaben 46% der Leberzentren an, dass Sie alle akzeptierten Organe perfundieren, während 54% primär marginale Organe perfundieren. Die durchschnittliche Steigerung der Organutilisation seit Einführung eines MP Programmes wurde mit 10% angegeben. Alle Befragten sehen in der MP einen klaren Vorteil für deutsche Transplantationsprogramme. Knapp über die Hälfte aller Befragten (56%) forschen auf dem Gebiet der MP mit Schwerpunkten im Bereich Ex-Vivo Organrepair (93%), Organverbesserung (93%) und Erweiterung des Spenderpools (87%).
Schlussfolgerung: Maschinenperfusion steigert die Organverfügbarkeit nachweislich und ist angesichts des Organmangels essenziell. Der fehlende nationale Finanzierungsrahmen sowie begrenzte Forschungsaktivitäten behindern jedoch eine flächendeckende Etablierung. Eine strukturierte Förderung auf Systemebene ist dringend erforderlich. Über die Indikation der Perfusion liegt in Leberzentren ein Dissens vor mit einerseits Befürwortern von genereller Perfusion und andererseits Befürwortern einer speziellen Indikation nur für ECD-Organe.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany