Z Gastroenterol 2025; 63(08): e457-e458
DOI: 10.1055/s-0045-1810780
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen: neue Wege in der Behandlung Freitag, 19. September 2025, 14:45 – 16:21, Seminarraum 14 + 15

Volixibat zur Behandlung des cholestatischen Pruritus bei primär biliärer Cholangitis: Zwischenergebnisse der adaptiven, randomisierten, placebokontrollierten Phase-IIb-Studie (VANTAGE)

Authors

  • J Trebicka

    1   University Hospital Munster, Muenster, Deutschland
  • K V Kowdley

    2   Liver Institute Northwest, Seattle, Vereinigte Staaten
  • M L Shiffman

    3   Liver Institute of Virginia, Bon Secours Mercy Health, Richmond, Vereinigte Staaten
  • D Weinstein

    4   Science 37, Culver City, Vereinigte Staaten
  • V Ankoma-Sey

    5   Liver Associates of Texas, Houston, Vereinigte Staaten
  • N Assy

    6   Galilee Medical Center, Nahariya, Israel
  • D-J Chiang

    7   Cleveland Clinic, Cleveland, Vereinigte Staaten
  • M R Brunetto

    8   University of Pisa and Hepatology Unit, Pisa University Hospital, Department of Clinical and Experimental Medicine, Pisa, Italien
  • C Freedland

    9   Advanced Research Institute Inc., New Port Richey, Vereinigte Staaten
  • L Forman

    10   University of Colorado Anschutz, Aurora, Vereinigte Staaten
  • A Sanchez

    11   University of Iowa Hospitals and Clinic, Iowa City, Vereinigte Staaten
  • A Bonder

    12   Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, Vereinigte Staaten
  • Q Cai

    13   LSU Health Sciences Center, Shreveport, Vereinigte Staaten
  • H Samant

    14   Ochsner Health-Ochsner Medical Center, Baton Rouge, Vereinigte Staaten
  • N M Von Roenn

    15   Loyola University Medical Center, Maywood, Vereinigte Staaten
  • J Eaton

    16   Mayo Clinic, Rochester, Vereinigte Staaten
  • N Kemmer

    17   Tampa General Hospital, Tampa, Vereinigte Staaten
  • J Kothadia

    18   Methodist Healthcare, University Hospital, Memphis, Vereinigte Staaten
  • C Patel

    19   Galen Hepatology, Hixson, Vereinigte Staaten
  • S V Venkatachalapathy

    20   Nottingham University Hospitals NHS Trust, Nottingham, Vereinigtes Königreich
  • E Zigmond

    21   Sheba Medical Center at Tel Hashomer, Ramat Gan, Israel
  • E Zuckerman

    22   Carmel Medical Center, Haifa, Israel
  • R Firipi-Morell

    23   UF Hepatology Research at CTRB, Gainesville, Vereinigte Staaten
  • T Wissniowski

    24   Klinikum Chemnitz gGmbH, Chemnitz, Deutschland
  • B B Borg

    25   Southern Therapy and Advanced Research, Jackson, Vereinigte Staaten
  • H Elgouhari

    26   Soma Clinical Trials, Denison, Vereinigte Staaten
  • M Thapar

    27   Albert Einstein Healthcare Network, Philadelphia, Vereinigte Staaten
  • N Agrawal

    28   UF Health Gastroenterology-JTB Kernan, Jacksonville, Vereinigte Staaten
  • J Boike

    29   Northwestern University, Chicago, Vereinigte Staaten
  • F Habersetzer

    30   CHU de Strasbourg-Hopital Civil, Strasbourg, Frankreich
  • A Lleo

    31   Department of Biomedical Sciences, Humanitas University and Division of Internal Medicine and Hepatology, Department of Gastroenterology, IRCCS Humanitas Research Hospital, Rozzano, Italien
  • A Louvet

    32   CHRU de Lille, Lille, Frankreich
  • R McCorry

    33   Belfast Health and Social Care Trust, Belfast, Irland
  • G Neff

    34   Covenant Research and Clinics, Ft. Myers, Vereinigte Staaten
  • C Smith

    35   Georgetown University Medical Center, Washington DC, Vereinigte Staaten
  • A Tran

    36   Centre Hospitalier Universitaire de Nice, Nice, Frankreich
  • R Vigano

    37   ASST Grande Ospedale Metropolitano Niguarda, Milan, Italien
  • F E Uschner

    8   University of Pisa and Hepatology Unit, Pisa University Hospital, Department of Clinical and Experimental Medicine, Pisa, Italien
  • M J Brol

    8   University of Pisa and Hepatology Unit, Pisa University Hospital, Department of Clinical and Experimental Medicine, Pisa, Italien
  • Y Chung

    38   Kings College Hospital, London, Vereinigtes Königreich
  • I Ergenc

    39   Kings College Hospital, Londong, Vereinigtes Königreich
  • T Nunes

    40   Mirum Pharmaceuticals, Inc., Foster City, Vereinigte Staaten
  • H Gugelmann

    40   Mirum Pharmaceuticals, Inc., Foster City, Vereinigte Staaten
  • J Krishnaswami

    40   Mirum Pharmaceuticals, Inc., Foster City, Vereinigte Staaten
  • W Garner

    40   Mirum Pharmaceuticals, Inc., Foster City, Vereinigte Staaten
  • J Quan

    40   Mirum Pharmaceuticals, Inc., Foster City, Vereinigte Staaten
  • P Vig

    40   Mirum Pharmaceuticals, Inc., Foster City, Vereinigte Staaten
  • M A Heneghan

    41   Kings College Hospital, Foster City, Vereinigte Staaten
 

Einleitung: Cholestatischer Pruritus (CP) ist ein belastendes Symptom der primären biliären Cholangitis (PBC), das die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Erhöhte Serum-Gallensäuren (sBA) scheinen bei CP eine Rolle zu spielen. Volixibat (VLX) ist ein IBAT-Inhibitor, der die enterohepatische Rezirkulation von Gallensäuren unterbricht und zu einer Senkung der sBA führt.

Ziele: Hier stellen wir die Zwischenanalyse (ZA) der VANTAGE-Studie vor, in der 2 VLX-Dosen bezüglich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit bei PBC untersucht wurden.

Methoden: Die VANTAGE-Studie ist eine 28-wöchige, randomisierte, multizentrische, doppelblinde, Placebo(PBO)-kontrollierte Phase-IIb-Studie mit adaptivem Design bei erwachsenen Patienten mit PBC und CP. Sie beinhaltet einen Zeitraum für die Dosisauswahl mit einer ZA (1 : 1 : 1 Randomisierung, VLX 20 mg, VLX 80 mg oder PBO zweimal täglich) und einem Pivotzeitraum (1 : 1 Randomisierung, ausgewählte Dosis oder PBO zweimal täglich), in dem die Wirksamkeit und Sicherheit der ausgewählten Dosis bestätigt wird. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt ist die mittlere Veränderung des adulten ItchRO-Scores (0–10) von Baseline (BL) bis Woche 28 bei Teilnehmern mit mittelschwerem bis schwerem Pruritus. HRQoL -Parameter, einschließlich Fatigue und Schlaf, wurden bewertet.

Ergebnisse: 31 Teilnehmer mit mittelschwerem bis schwerem Pruritus wurden randomisiert (20 mg VLX=10; 80 mg VLX=10; PBO=11). Die Behandlung mit VLX führte zu einer raschen Verringerung des ItchRO-Scores. Die VLX-Gruppe mit kombinierter Dosis erreichte eine statistisch signifikante Verringerung um -3,80 Punkte gegenüber der BL (p<0,0001) und ein Placebo-bereinigtes Ansprechen von -2,51 (p=0,0005). Jede VLX-Dosis erreichte statistisch signifikante und vergleichbare Ansprechraten. 70% der Teilnehmer erreichten unter VLX eine≥50%-ige Reduktion des sBA-Werts. Bei Teilnehmern, die VLX erhielten, wurden Verbesserungen bei Fatigue und Schlaf beobachtet. Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse war zwischen den VLX-Gruppen ähnlich. Das häufigste unerwünschte Ereignis in den VLX-Gruppen war Diarrhoe; alle Fälle waren von leichter Schwere; 1 Patient setzte die Therapie aufgrund von leichter Diarrhoe ab.

Schlussfolgerungen: VLX war sicher, und führte zu frühzeitiger und signifikanter Reduktion des PBC-assoziierten CP und der Fatigue. Angesichts ähnlicher Ergebnisse für die VLX-Dosen wurde die 20-mg-Dosis zweimal täglich für den Teil 2 der VANTAGE-Studie ausgewählt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany