Z Gastroenterol 2025; 63(08): e466-e467
DOI: 10.1055/s-0045-1810801
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Komplikationen der Zirrhose – State of the Art Freitag, 19. September 2025, 08:30 – 09:50, Seminarraum 14 + 15

Einfluss eines Seiten-alternierenden Ganzkörpervibrationstrainings auf Muskelmasse und Muskelkraft bei Patient*innen mit Leberzirrhose: Ein klinisches Pilotprojekt

E Dittmann
1   Uniklinikum Köln, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Köln, Deutschland
,
P Kasper
1   Uniklinikum Köln, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Köln, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung: Die Sarkopenie ist eine häufige Komplikation der Leberzirrhose und gilt als unabhängiger Risikofaktor für erhöhte Morbidität, Mortalität und reduzierte Lebensqualität. Trotz wachsender prognostischer Relevanz existieren bislang keine standardisierten Therapieoptionen jenseits allgemeiner Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen. Das Seiten-alternierende Vibrationstraining stellt eine innovative Trainingsmethode dar, deren potenzieller Nutzen bei Zirrhose bisher nicht untersucht wurde.

Ziel: Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines Seiten-alternierenden Vibrationstrainings hinsichtlich des Erhalts von Muskelmasse, Kraftsteigerung und Verbesserung funktioneller Mobilitätsparameter bei Patient*innen mit Leberzirrhose.

Methodik: In einer interventionellen Pilotstudie absolvierten 10 Teilnehmende ein 12-wöchiges Training auf der Seiten-alternierenden Vibrationsplattform (Galileo-System) mit 2 Einheiten à 30–50 Minuten pro Woche. Muskelkraft wurde mittels Beinpresse (MVIC) und Handgriffdynamometer erhoben, die funktionelle Leistungsfähigkeit wurde anhand des Liver Frailty-Index und der 6-Minuten-Gehstrecke erfasst. Veränderungen der Muskelmasse wurden mittels Bioimpedanzanalyse (ASMM, FM und FFM) gemessen ([Table 1]).

Table 1

Parameter

Vor Intervention

Nach 6 Wochen

Nach Intervention

Effekt (absolut)

Effekt (%)

Beinpresse (MVIC, kg)

Frauen (3)

46,80

65,67

62,83

+16,03

+34,25

Männer (5)

121,16

140,84

149,9

+28,70

+23,68

Handgriffkraft (kg)

Frauen

18,20

19,33

20

+1,80

+9,89

Männer

41,36

44,60

46,24

+4,88

+11,80

6-Minuten-Gehstrecke (m)

Frauen

433,33

440,33

466,67

+33,4

+7,71

Männer

449,40

467,80

483,6

+34,2

+7,61

Chair Stand (s)

Frauen

15,89

11,73

11,30

- 4,59

- 28,89

Männer

14,86

11,62

11,26

- 3,59

- 24,16

Liver Frailty Index

Frauen

4,27

3,93

3,70

- 0,567

- 13,29

Männer

3,84

3,46

3,26

- 0,580

- 15,10

ASMM (kg)

Frauen

17,40

17,27

17,13

- 0,27

- 1,55

Männer

29,16

30,84

32,90

+3,74

+12,83

Fettmasse (kg)

Frauen

23,40

22,17

21,03

- 2,67

- 11,41

Männer

30

26,98

22,95

- 7,84

- 26,13

Fettfreie Muskelmasse (kg)

Frauen

42,93

43,30

43,47

+0,54

+1,26

Männer

72,02

75,70

81,14

+9,12

+12,66

Ergebnis: Die Auswertung der vorläufigen Ergebnisse zeigt eine Zunahme der Muskelkraft um+28,7 kg (+23,7 %) in der Beinpresse (MVIC) und+4,88 kg (+11,8 %) in der Handkraft bei Männern. Bei Frauen ergaben sich Steigerungen um+16,03 kg (+34,3 %) bzw.+1,8 kg (+9,9 %). Die 6-Minuten-Gehstrecke nahm bei Männern um+34,2 m (+7,6 %) und bei Frauen um+33,4 m (+7,7 %) zu. Der Chair-Stand-Test verbesserte sich bei Männern um−3,59 s (−24,2 %) und bei Frauen um−4,59 s (−28,9 %). Konsekutiv konnte eine Reduktion des Liver Frailty Index um−15,1 % (Männer) bzw.−13,3 % (Frauen) gemessen werden. Die ASMM stieg bei Männern um+3,74 kg (+12,8 %), bei Frauen zeigte sich eine leichte Abnahme (−1,55%). Zusätzlich wurde eine Reduktion der Fettmasse (FM;−26,1 % Männer;−11,4 % Frauen) sowie eine Zunahme der fettfreien Masse (FFM) beobachtet (+12,7 % Männer;+1,3 % Frauen).

Schlussfolgerung: Das Seiten-alternierende Vibrationstraining könnte eine effektive, sichere und praktikable therapeutische Strategie zur Verbesserung der Sarkopenie bei Leberzirrhose darstellen. Vorläufige Auswertungen deuten auf positive Effekte bezüglich der Muskelkraft sowie der funktionellen Leistungsfähigkeit im Verlauf der Intervention hin.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany