Z Gastroenterol 2025; 63(08): e468-e470
DOI: 10.1055/s-0045-1810804
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Komplikationen der Zirrhose – State of the Art Freitag, 19. September 2025, 08:30 – 09:50, Seminarraum 14 + 15

Die Supplementation der kurzkettigen Fettsäure Propionat ist mit einer Verbesserung des Liver Frailty Index bei Patienten mit Leberzirrhose assoziiert

L Buttler
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
S K Mrowietz
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
J C Eichholz
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
K Deterding
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
K Port
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
H Wedemeyer
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
2   German Center for Infection Research (DZIF), Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
3   RESIST Cluster of Excellence, Hannover Medical School, Hannover, Hannover, Deutschland
,
M Vital
4   Institute for Medical Microbiology and Hospital Epidemiology, Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
2   German Center for Infection Research (DZIF), Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
,
K L Hupa-Breier
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
B Maasoumy
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
2   German Center for Infection Research (DZIF), Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung: Patienten mit Leberzirrhose entwickeln häufig eine Dysbiose des intestinalen Mikrobioms, die mit einer verminderten Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) durch die Darmbakterien einhergeht. Zudem leiden sie oft an körperlicher Gebrechlichkeit (Frailty), was mit einer schlechten Prognose assoziiert ist. Tiermodelle geben Hinweise auf eine Verbesserung der Muskelfunktion durch die Substitution von SCFA. Der Nutzen einer SCFA-Supplementation bei Leberzirrhose ist bisher allerdings unerforscht.

Ziele: Unser Ziel war es, den Einfluss der Substitution der kurzkettigen Fettsäure Propionat auf die Frailty bei Zirrhose-Patienten zu untersuchen.

Methodik: In einer prospektiven Studie (NCT06634186) erfolgte bei 38 Patienten mit Zirrhose eine achtwöchige Supplementation von 1000 mg Propionat täglich. Primärer Endpunkt war die Verbesserung des Liver Frailty Index (LFI). Zusätzlich wurden Änderungen der Lebensqualität (SF-36 Fragebogen), der Inflammation (Interleukin-6) sowie der Sarkopenie (Phasenwinkel und Körperzellmasse) evaluiert.

Ergebnis: Die untersuchten Patienten waren im Median 62 Jahre alt und hatten einen MELD-Score von 9 Punkten. Acht Patienten hatten einen MELD-Score von über 15 Punkten. Der LFI betrug initial im Median 3,8 Punkte, sodass der Großteil der Kohorte (n=25; 66%) als pre-frail einzustufen war ([Table 1]).

Table 1 Baseline-Charakteristika

Patients (n=38)

Alter (Jahre)

61.5 (52.9-69.9)

Männliches Geschlecht

19 (50.0)

Ätiologie

  • ALD

  • 10 (26.3)

  • MetALD

  • 5 (13.2)

  • MASLD

  • 3 (7.9)

  • Viral

  • 4 (10.5)

  • Kryptogen

  • 5 (13.2)

  • Sonstige

  • 11 (28.9)

MELD Score

9 (7-14)

Child Pugh Score

5 (5-6)

Laborwerte

Thrombozyten (Tsd/µl)

98.5 (70.8-163.0)

INR

1.1 (1.1-1.3)

Natrium (mmol/l)

139 (136-140)

Bilirubin (µmol/l)

16.0 (11.8-26.5)

Kreatinin (µmol/l)

86.0 (67.5-114.8)

Interleukin-6

8.0 (4.0-16.8)

Serum-Cholinesterase (kU/l)

4.8 (3.5-6.5)

Albumin (g/l)

36.0 (32.8-42.0)

Frailty Untersuchung

Liver frailty index

3.8 (3.3-4.4)

  • Robust

  • 7 (18.4)

  • Pre-frail

  • 25 (65.8)

  • Frail

  • 6 (15.8)

Ernährungsstatus

Body Mass Index (kg/m2)

27.2 (23.5-31.5)

Phasenwinkel (°)

4.8 (4.3-5.4)

Körperzellmasse (kg)

25.2 (21.6-31.0)

Kategoriale Variablen: Anzahl (Prozent), kontinuierliche Variablen: Median (Interquartilsabstand).

Im Hinblick auf den primären Endpunkt war die Einnahme von Propionat mit einer signifikanten Verbesserung des LFI assoziiert (p=0,009). Dabei nahm dieser von 3,8 (Interquartilsabstand (IQ): 3,3-4,4) auf 3,5 (IQ: 3,0-4,2) Punkte ab. Passend dazu stieg der Anteil der robusten Patienten von 18% auf 29%, während der Anteil der pre-frailen Patienten von 66% auf 56% abnahm ([Abb. 1] [2]).

Zoom
Abb. 1
Zoom
Abb. 2

Die körperliche Lebensqualität blieb im Studienverlauf stabil und lag im Median bei 39% (p=0,40). Hervorzuheben ist, dass es zu einem statistisch signifikanten Anstieg der psychischen Lebensqualität von 48% auf 54% kam (p=0,03). Veränderungen der Körperzellmasse, welche initial im Median bei 25 kg lag (IQ: 22-31; p=0,87), oder des Phasenwinkels, der initial 4,8 Grad betrug (IQ: 4.3-5.4; p=0,15) konnten nicht festgestellt werden. Zudem zeigten sich keine Änderungen der Interleukin-6 Konzentration (p=0,68).

Schlussfolgerung: Die erstmals bei Leberzirrhose durchgeführte Substitution der kurzkettigen Fettsäure Propionat war in unserer Pilot-Studie mit einer signifikanten Verbesserung des Liver Frailty Index und der Lebensqualität assoziiert.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany