Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810823
Begrenzter Nutzen des Liver Frailty Index zur Prädiktion der Symptomkontrolle nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts
Einleitung und Ziele: Sarkopenie und Frailty sind mit einer eingeschränkten Lebensqualität und einem erhöhten Risiko für hepatische Dekompensationen bei Patient*innen mit Leberzirrhose (LZ) assoziiert. Patient*innen mit LZ und Indikation zur Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) zeigen eine hohe Frailty-Prävalenz. Der Einfluss von Frailty vor TIPS auf die Symptomkontrolle nach TIPS ist unklar.
Methoden: 220 Patient*innen mit TIPS-Anlage und Follow-up (FU) Untersuchungen nach 1, 3, 6 und 12 Monaten wurden zwischen 2019 und 2024 prospektiv eingeschlossen. Frailty wurde anhand des Liver Frailty Index (LFI) bewertet (Kategorien: robust, pre-frail, frail). Die Symptomlast nach TIPS-Anlage wurde anhand etablierter sowie modifizierter Baveno VII Kriterien zu den beschriebenen FU-Zeitpunkten erhoben. „Modified Early Recompensation“ (mER) und „modified Sustained Recompensation“ (mSR) wurden als das Ausbleiben von Dekompensationsereignissen 3 und 12 Monate nach TIPS-Anlage unter Fortführung von Diuretika und HE-Prophylaxe definiert.
Ergebnis: 87 Patient*innen mit LFI wurden in die Analyse einbezogen. Ausgeschlossen wurden Patient*innen ohne Leberzirrhose oder ausreichende LFI-Daten, sowie Patient*innen mit hepatozellulärem Karzinom außerhalb Milan oder Budd-Chiari-Syndrom. Vor TIPS-Anlage wurden 39% der Patient*innen als „frail“, 55% als „pre-frail“ und 6% als „robust“ beurteilt. Der mediane MELD lag bei den als frail beurteilten Patient*innen bei 12.99 (IQR 8.95-15.38) und bei den als robust/pre-frail beurteilten Patient*innen bei 9.95 (IQR 8.19-14.31), p=0.144). Der Anteil von mER und mSR nach TIPS-Anlage war zwischen als frail und robust/pre-frail beurteilten Patient*innen vergleichbar (mER: (33/63); p=0.824; mSR: (20/39); p=0.882).
In univariablen Competing-Risk-Analysen zeigte sich keine Assoziation zwischen dem Frailty-Status vor TIPS-Anlage und „First Decompensation“ (FiD) (sHR 0.96, 95%CI 0.55-1.69, p=0.9) oder „Further Decompensation“ (FuD) (sHR 0.97, 95% CI 0.46-2.03, p=0.93) nach TIPS. Zudem zeigte sich keine signifikante Assoziation zwischen dem Frailty-Status und dem kombinierten Endpunkt „any Decompensation“ nach TIPS (sHR 1.5, 95% CI 0.59-23.39, p=0.77).
Schlussfolgerung: Der mittels LFI diagnostizierte Frailty-Status vor TIPS-Anlage ist nicht mit einer Symptomkontrolle nach TIPS-Anlage assoziiert.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany