Z Gastroenterol 2025; 63(08): e487
DOI: 10.1055/s-0045-1810842
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Hepatobiliäre Chirurgie: Technische Innovation und Komplikationsmanagement Freitag, 19. September 2025, 11:05 – 12:22, Vortragsraum 10

Einfluss des Body-Mass-Index auf das Outcome nach robotischer Leberresektion

Authors

  • S Katou

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • S Oecal

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • A Geiseler

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • A Andreou

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • F Becker

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • A Pascher

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • B Strücker

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
  • H Morgül

    1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
 

Einleitung: Die robotische-assitierte Operation gewinnt zunehmend an Bedeutung im Bereich der Leberchirurgie und zeigt vergleichbare operative und onkologische Ergebnisse. Der Body-Mass-Index (BMI) wurde mit einer erhöhten postoperativen Komplikationsrate nach offener und laparoskopischer Leberresektion in Verbindung gebracht. In diesem Kontext wurde die robotisch-assitierte Leberchirurgie nicht ausreichend untersucht.

Ziele: Unser Ziel war es, den Einfluss des BMI auf die robotische Leberchirurgie zu untersuchen.

Methodik: Die Patient*innen, die sich von 2018 bis 2024 in unserem Zentrum einer robotischen Leberresektion unterzogen, wurden retrospektiv erfasst. Die Patient*innen wurden nach präoperativem BMI in zwei Gruppen eingeteilt: normalgewichtig (A:<25 kg/m2), übergewichtig (B≥25 kg/m2). Die Korrelation zwischen dem BMI und ausgewählten perioperativen Outcome-Parametern wurden analysiert.

Ergebnisse: Insgesamt konnten Daten von 125 Patient*innen im Alter zwischen 21 und 86 Jahren in die Analyse einbezogen werden. In der Gruppe A (normalgewichtig) waren 53 Patient*innen, hingegen waren in der Gruppe B (übergewichtig) 72 Patient*innen. Der mediane BMI war zwischen den Gruppen signifikant unterschiedlich (A: 23,5 [15,4-24,9] vs. B: 27,9 [25-46,2]. Hinsichtlich der demographischen Daten und des Ausmaßes der Resektion (major/minor Hepatektomie) gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die mediane Operationszeit betrug 220 Minuten [26-725] für Gruppe A und 272 Minuten [37-671] für Gruppe B ohne signifikanten Unterschied. Die Aufenthaltsdauer, die Dauer auf der Intensivstation, sowie die Komplikationsrate zeigten keine Unterschiede zwischen den Gruppen.

Schlussforderung: Die robotische Leberresektion könnte für adipöse Patient*innen gut geeignet sein, da ein höherer BMI die Operationsdauer und das Kurzzeit-outcome nicht zu beeinträchtigen scheint.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany