Z Gastroenterol 2025; 63(08): e497
DOI: 10.1055/s-0045-1810861
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Pankreas: Komplikationsrisiko Freitag, 19. September 2025, 16:30 – 17:50, Seminarraum 14 + 15

Präoperative Mangelernährung ist ein relevanter Faktor bei Patient:innen mit neuroendokrinen Tumoren des Pankreas – Erfahrungen an einem ERAS- und ENETS-Exzellenzzentrum

Authors

  • A S Ritter

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • F Brodersen

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • A Willner

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • J Poppinga

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • K C Steinkraus

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • F Ockenga

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • F G Uzunoglu

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • F Viol

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
  • T Amin

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
  • T Fründt

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
  • S Huber

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Deutschland
  • J R Izbicki

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • T Hackert

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
  • A Nießen

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
 

Einleitung: Neuroendokrine Tumore des Pankreas (pNETs) sind seltene Tumore, welche meist operativ therapiert werden. Um die perioperative Stressreaktion abzumildern, kommen heutzutage ERAS (Enhanced Recovery After Surgery)-Protokolle zum Einsatz. Teil des ERAS-Programms ist dabei die präoperative Evaluation hinsichtlich einer Mangelernährung, welche mit einer erhöhten postoperativen Komplikationsrate assoziiert ist, sowie eine präoperative Ernährungstherapie. Dabei ist wenig über die Prävalenz und den Einfluss der präoperativen Mangelernährung bei pNET-Patient:innen bekannt.

Ziele: Ziel ist die Erhebung der präoperativen Prävalenz eines Risikos für Mangelernährung (RfM) bei Patient:innen mit pNETs an einem ERAS- und ENETS (European Neuroendocrine Tumor Society)-Exzellenzzentrum und deren Einfluss auf das perioperative Outcome zu untersuchen.

Methodik: Es wurden alle Patient:innen, die zwischen 03/17 und 01/25 aufgrund eines pNETs oder pNET-Lebermetastasen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf operiert und am ERAS-Programm teilgenommen haben, eingeschlossen. Die Daten wurden retrospektiv aus einer prospektiven Datenbank extrahiert. Als RfM wurden≥2 Punkte im Nutritional Risk Screening 2002 definiert. Die klinischen Daten wurden mittels univariater Analyse verglichen.

Ergebnis: Im untersuchten Zeitraum wurden 58 pNET-Patient:innen, die am ERAS-Programm teilgenommen haben, identifiziert. Ein RfM lag bei 26 Patient:innen (44,8%) vor und betraf häufiger Patient:innen mit schlechter differenzierten pNETs. Bei diesen Patient:innen wurden häufiger offene Operationen, venöse Resektionen sowie totale Pankreatektomien durchgeführt. Es zeigte sich kein Unterschied bezogen auf Alter und Komorbiditäten zwischen den Gruppen. Die Gesamt-Compliance an das ERAS-Programm war ebenfalls vergleichbar. Patient:innen mit RfM erhielten häufiger eine prä- und postoperative Ernährungssubstitution. Hinsichtlich der 30-Tages Mortalität, der Major-Komplikationen und des Intensivaufenthalts bestanden keine Unterschiede.

Schlussfolgerung: Mehr als ein Drittel der pNET-Patient:innen weisen perioperativ ein RfM auf, insbesondere bei schlecht differenzierten pNET. Diese Analyse zeigt zum ersten Mal, dass das Risiko für Mangelernährung auch bei pNET-Patient:innen relevant ist und die Integration eines strukturierten ERAS-Programms mit perioperativer Ernährungstherapie das postoperative Outcome vor allem auch bei ausgedehnter Tumorresektion positiv beeinflusst.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany