RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1810870
Versorgungsrealität des metastasierten Duktalen Adenokarzinoms des Pankreas – besseres Überleben bei Resektion und multimodaler Therapie im Vergleich zur alleinigen palliativen Chemotherapie
Authors
Einleitung: Unter den krebsbedingten Todesursachen stellt das Pankreaskarzinom die viert häufigste Ursache dar, mit deutlich steigender Tendenz. Viele Patienten zeigen bereits zum Zeitpunkt der Diagnose eine fortgeschrittene Erkrankung, bei der keine kurative Behandlungsoption besteht.
Ziel: Ziel dieser Studie war die Analyse prognostischer Faktoren und Überlebenszeiten von Patienten mit metastasiertem duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zum Zeitpunkt der Diagnose.
Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive Studie mit Daten aus Krebsregistern, die an der bundesweiten Qualitätskonferenz der Arbeitsgemeinschaft deutscher Tumorzentren (ADT e.V.) teilnehmen. Eingeschlossen wurden PDAC-Patienten, die zwischen 2000 und 2021 eine Diagnose erhielten ([Table 1]).
Beschreibung |
Metastasierung zum Zeitpunkt der Diagnose |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
M0 |
M1 |
|||||
N/ Median |
(% insgesamt/ Min-Max) |
N / Median |
(% insgesamt/ Min-Max) |
p-value (Mann-Whitney Test) |
||
Total |
25496 |
(60.3) |
16797 |
(39.7) |
||
Geschlecht |
männlich |
13293 |
(52.1) |
9301 |
(55.4) |
<0.001 |
weiblich |
12202 |
(47.9) |
7496 |
(44.6) |
||
insgesamt |
25495 |
(100) |
16797 |
(100) |
||
Alter in Jahren |
71.00 |
(24.00 – 98.00) |
70.00 |
(16.00 – 102.00) |
<0.001 |
|
OP |
keine Operation |
9614 |
(37.7) |
11183 |
(66.6) |
<0.001 |
Operation |
15882 |
(62.3) |
5614 |
(33.4) |
||
Therapie |
CX only |
1919 |
(7.5) |
6201 |
(36.9) |
<0.001 |
R(C)X only |
379 |
(1.5) |
261 |
(1.6) |
||
Neo Tx |
728 |
(2.9) |
217 |
(1.3) |
||
Primäre OP |
13476 |
(52.9) |
1671 |
(9.9) |
||
Best supportive care |
8994 |
(35.3) |
8447 |
(50.3) |
||
insgesamt |
25496 |
(100) |
16797 |
(100) |
Vergleichende deskriptive Analysen mit Mann-Whitney-U von Patienten mit (M1) und ohne (M0) Metastasen zum Zeitpunkt der Diagnose wurden durchgeführt. Für die Überlebenszeitanalysen wurden Kaplan Meier, log-rank Test und Cox Regression genutzt. Ein Signifikanzniveau von p<0.05 und ein Konfidenzintervall von 95% wurden festgelegt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 42493 Patienten mit PDAC identifiziert, davon hatten 16979 (39.7%) zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Metastasen.
Die meisten M1 Patienten hatten ausschließlich Leber-Metastasen (48.2%), darauf folgten mehrere Lokalisationen, ausschließlich peritoneale und ausschließlich pulmonale Metastasen (26.9%, 10.8% und 3.9% jeweils). Von den M1 Patienten erhielten 18.3% eine Pankreas-Resektion, einige (4.8%) zusätzlich zu Operationen an weiteren Lokalisationen.
Das Gesamtüberleben von M1-Patienten war im Vergleich zu M0-Patienten schlechter (5.00 (4.88-5.12) vs. 10.83 Monate (10.63-11.04), p<0.001).
n der multivariablen Analyse war ein Alter über 70 Jahre (HR=1.25 (1.20-1.31), p<0.001) signifikant mit einem schlechteren Überleben assoziiert. Im Vergleich zu Patienten, die ausschließlich eine Chemotherapie erhielten, zeigte sich ein verbessertes Überleben bei den primär Operierten (HR=0.47 (0.43-0.50), p<0.001).
Schlussfolgerung: Metastasierte Patienten stellen einen großen Anteil der PDAC-Diagnosen in Deutschland dar. Isolierte Metastasen der Leber sind am häufigsten, gefolgt von Metastasen in Peritoneum und Lunge. Patienten mit Leber-Metastasen zeigten ein schlechteres Überleben im Vergleich zu denen mit Lungen-Metastasen. Ausgewählte Patientengruppen scheinen ein verbessertes Überleben durch multimodale Therapien, inklusive Resektion, zu zeigen ([Abb. 1] [2]).




Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany