Z Gastroenterol 2025; 63(08): e506-e507
DOI: 10.1055/s-0045-1810881
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
AEG & Magenkarzinom Donnerstag, 18. September 2025, 17:05 – 18:33, Vortragsraum 11

Lösliches Galectin-9 ist ein diagnostischer und prognostischer Biomarker für Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs

Authors

  • D Digomann

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
    3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Dresden, Dresden, Deutschland
  • C Reiche

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
  • A Stammberger

    4   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Institut für Immunologie, Dresden, Deutschland
  • T Willms

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
  • L S Rudek

    5   Uniklinik Köln, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Köln, Deutschland
    6   Uniklinik Köln, Zentrum für Molekulare Medizin, Köln, Deutschland
    7   Uniklinik Köln, Centrum für Integrierte Onkologie, Köln, Deutschland
  • A Grabenkamp

    5   Uniklinik Köln, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Köln, Deutschland
    7   Uniklinik Köln, Centrum für Integrierte Onkologie, Köln, Deutschland
  • A Klimova

    8   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (IMB), Dresden, Deutschland
    9   National Center for Tumor Diseases (NCT), Core Unit for Data Management and Analytics (CDMA), Dresden, Deutschland
  • F Merboth

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
  • L Natusch

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
    3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Dresden, Dresden, Deutschland
  • M Schmitz

    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
    4   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Institut für Immunologie, Dresden, Deutschland
    3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Dresden, Dresden, Deutschland
  • C J Bruns

    5   Uniklinik Köln, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Köln, Deutschland
    7   Uniklinik Köln, Centrum für Integrierte Onkologie, Köln, Deutschland
  • H A Schlößer

    5   Uniklinik Köln, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Köln, Deutschland
    6   Uniklinik Köln, Zentrum für Molekulare Medizin, Köln, Deutschland
    7   Uniklinik Köln, Centrum für Integrierte Onkologie, Köln, Deutschland
  • J Weitz

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
    3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Dresden, Dresden, Deutschland
  • L Seifert

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
    3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Dresden, Dresden, Deutschland
  • A M Seifert

    1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgi, Dresden, Deutschland
    2   National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Deutschland
    3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Dresden, Dresden, Deutschland
 

Einleitung: Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) und des Magens (GC) haben mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von unter 30% eine schlechte Prognose. Aktuelle Studien konnten einen signifikanten Überlebensvorteil durch die Blockade des Immuncheckpoints PD-1 nachweisen. Weitere Immuncheckpoints jenseits der PD-1/PD-L1-Achse werden aktuell untersucht. Begleitend werden bessere nicht-invasive Biomarker für die Diagnose und Therapiestratifizierung benötigt. Die Rolle löslicher Immuncheckpoints ist dabei weitestgehend unbekannt.

Ziele: In dieser Studie wurde die Rolle von löslichem Galectin-9 (sGal-9) und TIM-3 (sTIM-3) bei GC- und GEJ-PatientInnen untersucht.

Methodik: Serumproben von 158 PatientInnen mit verschiedenen Stadien von GC und GEJ sowie 20 gesunde ProbandInnen wurden mittels Luminex xMAP-Technologie untersucht. Die Ergebnisse wurden mittels Enzymimmunoassay (ELISA) bei insgesamt 310 GC-/GEJ-PatientInnen und 82 gesunden ProbandInnen untersucht. Zur Optimierung diagnostischer Cut-off-Werte wurde die Youden-J-Statistik verwendet. Ein Cox-Proportional-Hazards-Regressionsmodell wurde empirisch zur Optimierung prognostischer Schwellenwerte eingesetzt. Für Überlebensanalysen wurden der Kaplan-Meier-Schätzer und multivariate Cox-Regressionen verwendet.

Ergebnis: sGal-9 war im Serum von PatientInnen mit GC und GEJ im Vergleich zu gesunden ProbandInnen signifikant erhöht (P<0.001). Die AUC der ROC-Analyse betrug 0.7 für sGal-9, und in Kombination mit sTIM-3 0.8. Die Kombination von sTIM-3 und sGal-9 zeigte dabei eine höhere diagnostische Genauigkeit als die etablierten Tumormarker CEA, CA19-9, und CA72-4. sTIM-3 und sGal-9 waren statistisch unabhängig vom Tumorstadium, jedoch hatten Patienten mit erhöhten Serumspiegel eine signifikant reduzierte Gesamtüberlebenszeit mit einer Hazard-Ratio von 1.77 (sTIM-3 high), 1.82 (sGal-9 high) und 2.27 (sTIM-3 high+sGal-9 high).

Schlussfolgerung: Lösliches Galectin-9, insbesondere in Kombination mit sTIM-3, kann als neuer nicht-invasiver Biomarker zur Diagnose und Prognoseabschätzung bei PatientInnen mit GC und GEJ verwendet werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany