Z Gastroenterol 2025; 63(08): e510-e511
DOI: 10.1055/s-0045-1810889
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
AEG & Magenkarzinom Donnerstag, 18. September 2025, 17:05 – 18:33, Vortragsraum 11

Sarkopenie im Verlauf der neoadjuvanten Therapie als prognostischer Faktor bei Adenokarzinomen des Ösophagus und Magens

E M Köhne
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
,
A Dell'Orco
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neuroradiologie, Berlin, Deutschland
,
L Gutschick
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
,
B Siegmund
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
,
C Treese
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
,
S Daum
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
,
A Meddeb
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neuroradiologie, Berlin, Deutschland
3   Berlin Institute of Health at Charité, Berlin, Deutschland
,
J J Staudacher
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
3   Berlin Institute of Health at Charité, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Lokal fortgeschrittene Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs und des Magens sind aggressive Tumoren mit einem 5-Jahres-Überleben von ca. 50 %. Eine Sarkopenie, ein Zustand reduzierter Muskelmasse und -funktion besteht bei diesen Patienten erschwerend häufig. Generell wird ein negativ-prognostischer Einfluss angenommen und ihre Bestimmung in aktuellen Leitlinien empfohlen. Daten zum temporalen Verlauf, insbesondere europäischer Patient:innen fehlen jedoch.

Ziele: Longitudinale Untersuchung der Sarkopenieprävalenz und ihres prognostischen Einflusses unter neoadjuvanter Therapie bei Patient:innen mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magens.

Methodik: In dieser retrospektiven monozentrischen Kohortenstudie wurden Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom, die zwischen 2012 und 2023 neoadjuvant chemotherapiert und kurativ operiert wurden, eingeschlossen. Der Muskelquerschnitt auf Höhe des dritten Lendenwirbels wurde mittels validiertem KI-basiertem Algorithmus bestimmt. Eine Sarkopenie wurde anhand geschlechts- und größenadaptierter Cut-offs definiert. Verglichen wurden Patient:innen mit und ohne Sarkopenie bezüglich schwerer postoperativer Komplikationen (Clavien-Dindo ≥ Grad 3) und Gesamtüberleben.

Ergebnisse: Von 320 Patient:innen zeigte sich im Verlauf im Rahmen der neoadjuvanten Therapie numerisch eine Zunahme der Sarkopenie (bei Erstdiagnose 24,7 % vs. präoperativ 28,7 %, p = 0,099). Das Vorliegen einer Sarkopenie korrelierte sowohl bei Erstdiagnose als auch präoperativ mit schweren Komplikationen (ED: χ² = 5,01, p = 0,025; OP: χ² = 6,364, p = 0,012), jedoch war nur eine präoperativ vorliegende Sarkopenie signifikant mit einem kürzeren Gesamtüberleben assoziiert (median: 50,1 vs. 61,8 Monate, p = 0,011). Patient:innen mit unter Therapie aufgetretener Sarkopenie (n=33) hatten eine ähnlich schlechte Prognose wie durchgehend sarkopene (n=59) (50,4 vs. 49,7 Monate), hingegen war die Prognose von nur initial sarkopenen Patient:innen (n=20) vergleichbar mit durchgehend nicht-sarkopenen (n=208) (57,1 v s. 61,9 Monate).

Schlussfolgerung: Das Auftreten und Vorliegen einer Sarkopenie im Rahmen einer neoadjuvanten Chemotherapie zeigte sich in unserer Kohorte prognostisch negativ relevant für das Gesamtüberleben. Inwieweit in dieser Patient:innen Gruppe eine Verhinderung der Sarkopenie etwa durch eine optimierte Ernährungs- und Bewegungstherapie erreicht werden kann, müssen weitere Untersuchungen zeigen.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany