Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810901
Einfluss von NEN-spezifischen Systemtherapien auf die CXCR4 Expression und Funktion von neuroendokrinen Tumorzellen
Einleitung: Mit zunehmender Dedifferenzierung lässt die Expression des Somatostatinrezeptors Typ 2 in neuroendokrinen Neoplasien nach, während der C-X-C-Chemokinrezeptor Typ 4 (CXCR4) verstärkt auftritt. Eine erhöhte CXCR4-Expression korreliert mit invasivem Wachstum, Metastasenbildung und ungünstiger Prognose. CXCR4 gilt als potentieller diagnostischer Biomarker und vielversprechendes Target für zielgerichtete Therapien, z. B. endoradiotherapeutische Verfahren, monoklonale Antikörper oder kleine Molekülinhibitoren. In der Behandlung von metastasierten NEN werden eine Vielzahl an Systemtherapien eingesetzt. Diese könnten die CXCR4-Expression modulieren und damit die Effektivität künftiger CXCR4-basierter Ansätze beeinflussen.
Ziel: Untersuchung des Einflusses der spezifischen Systemtherapeutika auf die CXCR4 Expression in neuroendokrinen Tumorzellen.
Methodik: In den NEN-Zelllinien BON-1, QGP-1 und MS-18 wurde die jeweils die mittels EC₅₀ bestimmte Wirkstoffkonzentration der in hochproliferativen NEN eingesetzten Systemtherapeutika Cisplatin, Etoposid, Streptozotocin, 5-Fluorouracil, Temozolomid und Everolimus appliziert. Nach Inkubation erfolgte die Quantifizierung der CXCR4-messenger-RNA (mRNA) mittels qRT-PCR, die Analyse der Proteinexpression durch Western Blot und Immunhistochemie sowie die Bestimmung der funktionellen Rezeptoraktivität durch Messung des [⁶⁸Ga]Pentixafor-Uptake.
Ergebnis: Cisplatin führte zu einer signifikanten Reduktion der CXCR4-mRNA in BON-1 und QGP-1 (p<0,05) und verringerte den Radioligand-Uptake in QGP-1 und MS-18. Etoposid und Streptozotocin zeigten keine nennenswerten Effekte auf mRNA, Protein oder Uptake-Funktion von CXCR4. 5-Fluorouracil senkte die CXCR4-mRNA moderat in QGP-1 und MS-18 bei stabilen Proteinleveln. Temozolomid verminderte in allen Zelllinien deutlich mRNA und Protein (p<0,01) und zeigte einen Trend zu geringerem Uptake. Everolimus reduzierte die CXCR4-mRNA signifikant, während Effekte auf Protein und Uptake moderat ausfielen.
Schlussfolgerung: Cisplatin und Temozolomid mindern CXCR4-Expression und -Funktion in hochproliferativen NEN-Zelllinien deutlich, während andere untersuchte Wirkstoffe kaum Einfluss haben. Diese Erkenntnisse sollten in die Planung zukünftiger CXCR4-gerichteter Therapien einfließen. Weiterführende in vivo- und Begleitstudien sind notwendig, um optimale Therapie-Sequenzen und die Patientenselektion für CXCR4-basierte Zieltherapien zu definieren.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany