Z Gastroenterol 2025; 63(08): e522
DOI: 10.1055/s-0045-1810915
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Molekulare Therapie des kolorektalen Karzinoms Donnerstag, 18. September 2025, 10:50 – 12:07, Vortragsraum 11

Neoadjuvante Checkpointinhibition bei Kolonkarzinomen mit Mismatch-Repair-Defizienz/Mikrosatelliteninstabilität im Real-World-Setting

Authors

  • A Decker

    1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Freiburg, Deutschland
  • H Neeff

    2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
  • G Seifert

    2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
  • S Fichtner-Feigl

    2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
  • M Barsch

    1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Freiburg, Deutschland
  • L Klaas

    1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Freiburg, Deutschland
  • T Hof

    1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Freiburg, Deutschland
  • R Thimme

    1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Freiburg, Deutschland
  • F Scherer

    3   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin I – Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Freiburg, Deutschland
  • H Becker

    3   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin I – Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Freiburg, Deutschland
  • M Quante

    1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Freiburg, Deutschland
 

Einleitung: Während sich eine Checkpointinhibitor-Therapie für kolorektale Karzinome mit Mismatch-Repair-Defizienz (MMRd) bzw. hoher Mikrosatteliteninstabilität (MSI-H) im palliativen Setting als Standard etabliert hat, ist ein Einsatz in kurativen Stadien Gegenstand laufender Studien. In der NICHE 2-Studie (Chalabi et al., NEJM 2024;390(21):1949-1958) führte eine kurze neoadjuvante Therapie mit Nivolumab/Ipilimumab in 95% der Fälle zu einer Tumorregression von mindestens 90% und in 68% zu einer pathologischen Komplettremission. Aufgrund dieser Ergebnisse stellt sich die Frage nach der Übertragbarkeit des Ansatzes in die klinische Praxis.

Ziele und Methodik: Um die Reproduzierbarkeit in einem Real-World-Setting zu evaluieren, sammelten wir die von 09/2023 bis 04/2025 an unserem Zentrum behandelten Fälle neu diagnostizierter MMRd/MSI-H-Kolonkarzinome außerhalb des Rektum und ohne Organmetastasierung, die eine neoadjuvante Therapie analog der NICHE 2-Studie mit anschließender onkologischer Resektion erhielten.

Ergebnis: Es wurden 7 Patient*innen (57-76 Jahre) mit MMRd-Kolonkarzinom analog des NICHE 2-Protokolls therapiert. In 5 Fällen wurde zusätzlich ein MSI-H-Status dokumentiert; in einem Fall bestand ein gesichertes Lynch-Syndrom. 5 Karzinome lagen im rechtsseitigen, 2 im linksseitigen Kolon. Das prätherapeutische Staging zeigte in 2 Fällen einen cT4-Befund, in 4 Fällen den Verdacht auf eine lymphogene und in 2 Fällen zusätzlich den Verdacht auf eine lokale peritoneale Metastasierung. 6 Patient*innen erhielten protokollgerecht eine Gabe Nivolumab/Ipilimumab, gefolgt von Nivolumab mono nach 14 Tagen; ein Patient erhielt präoperativ eine weitere Gabe Nivolumab mono. Die Operation erfolgte in 5 Fällen nach 6 Wochen (-6 bis+3 Tage), in 2 Fällen nach 10 bzw. 13 Wochen. Histopathologisch zeigten alle 7 Tumorresektate eine Komplettremission (ypT0 ypN0). In der bisherigen Nachsorge (1-16 Monate) wurde kein Tumorrezidiv diagnostiziert. Für einen Patienten mit prätherapeutisch positiver Liquid Biopsy wurde deren Negativität postoperativ sowie in der Nachsorge dokumentiert.

Schlussfolgerung: Eine kurze neoadjuvante doppelte Checkpointinhibition analog des NICHE 2-Protokolls führt auch im Real-World-Setting bei lokal fortgeschrittenen MMRd/MSI-H-Kolonkarzinomen zu exzellenten Remissionsergebnissen. Um für entsprechende Patient*innen dieses Therapiekonzept (off-label) evaluieren zu können, sollte eine standardmäßige prätherapeutische Testung des MSI-Status erfolgen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany