Z Gastroenterol 2025; 63(08): e531-e532
DOI: 10.1055/s-0045-1810935
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Kolorektale Metastasen und Karzinogenese im Visier Donnerstag, 18. September 2025, 15:50 – 16:46, Seminarraum 14 + 15

GLUT1-positive Immunzellen am Tumorinfiltrationsrand verlängern das Überleben bei kolorektalen Lebermetastasen

Authors

  • S Brunner

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • N Bogovic

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • E Grießhammer

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • H J Schlitt

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
 

Einleitung: Der Glukosetransporter 1 (GLUT1) ist essentiell für die zelluläre Energieregulierung. Eine erhöhte GLUT1-Expression in Tumorzellen wurde mit einer schlechten Prognose bei verschiedenen bösartigen Erkrankungen, einschließlich des kolorektalen Karzinoms, in Verbindung gebracht. Die Auswirkung einer erhöhten GLUT1-Expression in Immunzellen auf deren Antitumorfunktionalität ist jedoch noch nicht gründlich erforscht worden.

Ziele: In dieser Studie wird untersucht, welchen Einfluss GLUT1-positive Immunzellen am Infiltrationsrand von kolorektalen Lebermetastasen auf das Überleben der Patienten haben. Es wurde eine detaillierte Analyse durchgeführt, um zwischen GLUT1-positiven und GLUT1-negativen CD8+TEMRA-Zellen zu unterscheiden, von denen angenommen wird, dass sie die Patientenprognose erheblich beeinflussen.

Methodik: Die immunhistochemische Färbung für GLUT1 wurde an Gewebeproben von kolorektalen Lebermetastasen durchgeführt, und die GLUT1-Expression wurde mit Überlebensdaten aus einer Patientendatenbank korreliert. Darüber hinaus wurden Leukozyten, die aus dem Infiltrationsrand resezierter kolorektaler Lebermetastasen isoliert wurden, mittels Durchflusszytometrie differenziert, und die Zytotoxizität von CD8+TEMRA-Zellen untersucht.

Ergebnis: Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine erhöhte GLUT1-Expression innerhalb des Infiltrationsrandes signifikant mit einem verlängerten Überleben der Patienten korreliert (p=0,011), unabhängig von der Proliferationsrate des Tumors. Dieser Überlebensvorteil war besonders ausgeprägt in einer Untergruppe von Patienten mit solitären Lebermetastasen. Die durchflusszytometrische Analyse ergab eine erhöhte Häufigkeit von CD8+TEMRA-Zellen mit einer höheren Expression von Zytotoxizitätsmarkern in GLUT1-positiven im Vergleich zu GLUT1-negativen CD8+TEMRA-Zellen. Zusätzlich waren diese Zellen im Killingassay in der Lage, Tumorzellen effektiv abzutöten.

Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Expression von GLUT1 in Immunzellen an der Schnittstelle zwischen Tumor und Wirt die antitumorale Immunantwort durch eine erhöhte zytotoxische Aktivität von CD8+TEMRA-Zellen verstärkt. Diese Studie unterstreicht das Potenzial von GLUT1 als prognostischer Marker und als Ziel für therapeutische Strategien, die darauf abzielen, die immunvermittelte Tumorsuppression bei kolorektalen Lebermetastasen zu unterstützen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany