Z Gastroenterol 2025; 63(08): e536
DOI: 10.1055/s-0045-1810945
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Ösophaguskarzinom Freitag, 19. September 2025, 08:30 – 09:58, Vortragsraum 11

SP SC RAMIE: Einführung und erste Ergebnisse

Authors

  • V Lozanovski

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • L Bellaio

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • E Hadzijusufovic

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • E Tagkalos

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • F Renger

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • E Uzun

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • O Adamenko Meier

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • N Llanos Muena

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • H Lang

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • P Grimminger

    1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
 

Einleitung: Die single-port subkostale robotisch-assistierte minimalinvasive Ivor-Lewis-Ösophagektomie (SP SC RAMIE) ist noch wenig verbreitet und mit einer steilen Lernkurve verbunden.

Ziele: Diese Studie evaluiert die Machbarkeit, Sicherheit und kurzfristigen Resultate der SP SC RAMIE-Prozedur.

Methoden: Die ersten 25 konsekutiven SP SC RAMIE-Eingriffe wurden analysiert. Erfasst und ausgewertet wurden die demographischen Daten des Kollektivs, Therapiemodalitäten, Lymphknotenausbeute, intraoperative Parameter, Komplikationen und die Mortalität. Die Durchführbarkeit wurde definiert als das Erreichen einer R0-Resektion sowie einer Lymphknotenausbeute, die über den empfohlenen Benchmark-Werten lag.

Ergebnisse: Die Kohorte bestand überwiegend aus männlichen Patienten mit Adenokarzinom der ösophagogastralen Übergangszone, von denen die Mehrheit eine neoadjuvante Therapie erhielt. Die mittlere aktive Konsolenzeit betrug 79 (±17) Minuten. Es traten weder intraoperative Komplikationen noch Konversionen auf. Kein Patient benötigte eine epidurale oder interkostale Katheteranalgesie. Am fünften postoperativen Tag erhielten nahezu alle Patienten Analgetika nur bei Bedarf, und die Mobilisation erfolgte frühzeitig. Sämtliche Komplikationen, einschließlich Pneumonien und Anastomoseninsuffizienzen, wurden konservativ behandelt. In allen Fällen wurde eine R0-Resektion erreicht, bei einer durchschnittlichen Lymphknotenausbeute oberhalb der Benchmark-Werte. Die Krankenhaus-, 30-Tage- und 90-Tage-Mortalität betrug 0 %.

Schlussfolgerung: Die SP SC RAMIE stellt eine vielversprechende und sichere Operationstechnik dar, insbesondere bei der Resektion distaler Ösophaguskarzinome, mit exzellenten kurzfristigen Ergebnissen, niedrigen Komplikationsraten und hoher Lymphknotenausbeute. Die rasche Erholung, geringen Schmerzwerte sowie die kurze stationäre Verweildauer unterstreichen die potenziellen Vorteile dieses Verfahrens.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany