Z Gastroenterol 2025; 63(08): e537
DOI: 10.1055/s-0045-1810947
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Ösophaguskarzinom Freitag, 19. September 2025, 08:30 – 09:58, Vortragsraum 11

Optimierung der multimodalen Therapie bei Patienten≥80 Jahren mit Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (SCC): Erkenntnisse aus einer populationsbasierten Analyse der deutschen klinischen Krebsregistergruppe

Authors

  • A Abdelsamed

    1   Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Recklinghausen, Deutschland
  • M Akhundzada

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Deutschland
  • T Keck

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Deutschland
  • U F Wellner

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Deutschland
  • M Thomaschewski

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Deutschland
  • M Kist

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Deutschland
  • S Benz

    3   Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Sindelfingen-Böblingen, Deutschland
  • S Kersting

    4   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Greifswald, Deutschland
  • M Klinkhammer-Schalke

    5   Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • S Zeißig

    6   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland
  • R Hummel

    4   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Greifswald, Deutschland
  • TS A Abdalla

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Deutschland
 

Einleitung: Die Behandlungsergebnisse des Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (SCC) bei über Achtzigjährigen wurden bislang kaum untersucht. Angesichts der wachsenden älteren Bevölkerung ist die Bewertung von Überlebenstrends und Behandlungseffizienz in dieser Gruppe entscheidend. Diese Studie analysiert Überlebensdaten sowie Therapiestrategien bei SCC-Patienten≥80 Jahren.

Ziel: Optimierung der multimodalen Therapie von SCC bei den Patienten≥80 Jahren.

Methoden: Eine retrospektive Analyse wurde mit Daten aus Krebsregistern durchgeführt, die an der bundesweiten Qualitätskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT e.V.) teilnehmen. Die Patienten wurden in drei Altersgruppen unterteilt:<65 Jahre, 65-79 Jahre und≥80 Jahre. Die Daten wurden nach Behandlungsmodalität, Tumorstadium und Überlebensergebnissen kategorisiert und statistisch mittels Kaplan-Meier-Überlebensschätzungen sowie paarweisen Vergleichen unter Anwendung des Mantel-Cox-Log-Rank-Tests ausgewertet.

Ergebnisse: Unter 7442 Patienten waren 460 (6,2%)≥80 Jahre alt, davon erhielten 322 eine alleinige Chemotherapie oder Radiatio, 124 eine definitive Radiochemotherapie und 14 eine Resektion. Bei Diagnose war Stadium III am häufigsten (51,7%), gefolgt von Stadium IV (17,8%). Das mediane Gesamtüberleben nahm mit dem Alter ab, wobei Achtzigjährige das kürzeste Überleben (9,7 Monate, 95% KI: 8,6–10,8) im Vergleich zu 13,7 Monaten bei Patienten<65 Jahren aufwiesen (P<0,001). Die definitive Radiochemotherapie führte zu einem überlegenen medianen Überleben (11,0 Monate, 95% KI: 9,1–13,1) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie oder Bestrahlung (8,8 Monate, 95% KI: 7,4-10,3) und Resektion (8,5 Monate, 95% KI: 0-29,3). Zusätzlich erwies sich in der multivariablen Analyse das Alter von≥80 Jahren im Vergleich zu jüngeren Altersgruppen als unabhängiger negativer prognostischer Faktor für das Überleben (im Vergleich zu Patienten<65 Jahren (HR: 0,778, p<0,001) und 65–79 Jahren (HR: 0,863, p=0,004)).

Schlussfolgerung: SCC-Patienten≥80 Jahre haben ein kürzeres Überleben als jüngere Patienten, wobei das Alter selbst ein unabhängiger negativer Risikofaktor ist. Resektionen sind in dieser Altersgruppe selten. Die definitive Radiochemotherapie war mit besseren Überlebensergebnissen assoziiert als alleinige Systemtherapie oder Chirurgie, was eine kritische Indikationsstellung für operative Eingriffe nahelegt.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany