RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1810948
Korrelation von Gesamtüberleben und RECIST-definiertem Ansprechen bei Patienten mit soliden Tumoren und Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren – Gepoolte Analyse der RAMONA, INTEGA, OPTIM, ELDORANDO, FORCE, TITAN-RCC und TITAN-TCC Studien der AiO Studiengruppe
Einleitung: Die Evaluation des Ansprechens auf onkologische Therapien anhand der RECIST 1.1 Kriterien ist in der klinischen Praxis bei soliden Tumoren etabliert und diese korreliert auch mit dem Gesamtüberleben. Bei Patienten, die Checkpoint-Inhibitoren (ICI) erhalten ist dies bisher nicht ausreichend untersucht.
Ziele: Ziel dieser Studie war es, Veränderungen der Tumorgröße, gemessen mittels RECIST 1.1 mit dem Gesamtüberleben von Patienten mit soliden Tumoren unter Therapie mit ICI zu korrelieren.
Methodik: Daten aus sieben prospektiven Phase II Studien der AiO Studiengruppe, die ICI bei Patienten mit soliden Tumoren untersuchten (Kopf-Hals-Tumore, Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, Ösophagus-, Nierenzell- und Urothelkarzinome) wurden gepoolt (NCT03416244, NCT03409848, NCT03620123, NCT03193931, NCT03044626, NCT02917772 und NCT03219775). Landmark-Analysen 3 und 6 Monate nach Studienbeginn erfolgten mittels Cox-Regression.
Ergebnis: 542 Patienten konnten in die Landmark-Analysen nach 3 Monaten und 458 Patienten nach 6 Monaten eingeschlossen werden. Das mediane Alter lag bei 66 Jahren (20 – 90), 69,7% der Patienten waren männlich. 70,7% (3-Monats-Analyse) bzw 67,2% (6-Monats-Analyse) der Patienten erhielten zuvor eine (Radio-)Chemotherapie. Für beide Zeitpunkte zeigte sich eine Assoziation des RECIST-definierten Ansprechen auf ICI mit dem Gesamtüberleben (p<0,001). Mit Ausnahme der Kopf-Hals-Tumore zeigte sich die Assoziation mit dem Gesamtüberleben auch in der Subgruppenanalyse für die einzelnen Tumorentitäten (3-Monats-Analyse: Urothelkarzinom (p<0,0001), Ösophaguskarzinom (p=0,0013), Kopf-Hals-Tumore (p=0,0796), Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (p<0,0001), Nierenzellkarzinom (p=0,0009); 6-Monats-Analyse: Urothelkarzinom (p<0,0001), Ösophaguskarzinom (p=0,0167), Kopf-Hals-Tumore (p=0,1952), Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (p<0,0001), Nierenzellkarzinom (p<0,0001).
Schlussfolgerung: Das RECIST-definierte Ansprechen auf ICI ist mit dem Gesamtüberleben bei Patienten mit soliden Tumoren assoziiert. Die Evaluation von Veränderungen der Tumorgröße kann Hinweise auf die Prognose der Patienten geben.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany