Z Gastroenterol 2025; 63(08): e550-e551
DOI: 10.1055/s-0045-1810976
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Prognoseparameter und Therapiekonzepte bei HCC Freitag, 19. September 2025, 09:51 – 11:11, Seminarraum 14 + 15

Frühe CRP-Kinetik als prädiktiver Marker für das Ansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibitoren beim hepatozellulären Karzinom: eine nationale, multizentrische Beobachtungsstudie

J Leutiger
1   Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
C Sahin
2   Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland
,
C Leyh
3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
K Mitzlaff
4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
L Krämer
1   Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
D Waldschmidt
1   Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
C Neumann-Haefelin
1   Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
C Zimpel
4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
J Marquardt
4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
M-L Berres
2   Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland
,
T Lüdde
3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
C Roderburg
3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
G Allo
1   Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) revolutioniert. Allerdings fehlen bislang valide prädiktive Marker zur Vorhersage des Therapieansprechens. Zuletzt konnte bei ausgewählten Tumorentitäten gezeigt werden, dass die Kinetik des C-reaktiven Proteins (CRP) ein Therapieansprechen auf ICI vorhersagen kann.

Ziele: Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang der CRP-Kinetik mit dem Therapieansprechen bei Patienten mit HCC unter ICI-Therapie zu analysieren ([Abb. 1] [2]).

Zoom
Abb. 1
Zoom
Abb. 2

Methodik: In dieser multizentrischen, retrospektiven Beobachtungsstudie wurden 93 Patienten mit fortgeschrittenem HCC eingeschlossen, die zwischen 2019 und 2023 ICI erhielten. Anhand der CRP-Kinetik innerhalb von 12 Wochen nach Therapiebeginn erfolgte die Einteilung in vier Gruppen: Flare-Responder (CRP-Verdoppelung innerhalb von vier Wochen mit anschließendem Abfall unter Ausgangswert), Responder (≥30% Abfall des CRP-Ausgangswerts ohne Flare innerhalb von drei Monaten), All-Normal (dauerhaft normwertiges CRP) und Non-Responder (restliche Patienten). Primärer Endpunkt war progressionsfreies Überleben (PFS); sekundäre Endpunkte umfassten Gesamtüberleben (OS) und objektive Ansprechrate (ORR).

Ergebnis: CRP-Kinetik war signifikant mit Therapieansprechen assoziiert. Insbesondere Flare-Responder und All-Normal-Gruppe zeigten ein verlängertes medianes PFS (19,1 bzw. 18,0 Monate) gegenüber Non-Respondern (4,0 Monate). Dies ergab eine Reduktion des Progressionsrisikos um 62% (HR = 0,38; 95 %-KI: 0,18–0,78; p = 0,009) bzw. 65% (HR = 0,35; 95 %-KI: 0,18–0,70; p = 0,003) gegenüber Non-Respondern. Ein ähnlicher Trend zeigte sich beim OS: Flare-Responder wiesen eine signifikante Mortalitätsreduktion um 73% (HR = 0,27; 95 %-KI: 0,09–0,79; p = 0,017) und All-Normal-Gruppe um 64% (HR = 0,36; 95 %-KI: 0,15–0,85; p = 0,020) gegenüber Non-Respondern auf. Auch die ORR unterschied sich signifikant (p = 0,011): Während Non-Responder nach dem ersten Staging zu 19% ein objektives Ansprechen zeigten, betrugen die Ansprechraten bei Respondern 37%, bei Flare-Respondern 43% und in der All-Normal-Gruppe 44%.

Schlussfolgerung: Frühe CRP-Kinetik kann als kostengünstiger und schnell verfügbarer prognostischer Marker für das Therapieansprechen auf ICI beim HCC dienen und somit individualisierte Therapieentscheidungen unterstützen.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany