Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810994
Lebensstil und Mikrobiom bei benignen Erkrankungen der Gallenwege: symptomatische Cholezystolithiasis und Cholezystitis
Einleitung: Die Gallenwege wurden lange als „physiologisch steril“ betrachtet, jedoch konnte in den vergangenen Jahren eine komplexe mikrobielle Besiedelung nachgewiesen werden. Die Rolle dieser Bakterien für die Entstehung von Gallensteinen und anderen entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege bliebt unklar.
Ziele: Evaluation des Einflusses des fäkalen und biliären Mikrobioms auf benigne Erkrankungen der Gallenwege.
Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden im Rahmen von elektiven und dringlichen Cholezystektomien bei symptomatischer Cholezystolithiasis oder Cholezystitis zum Zeitpunkt der Operation sowie im Rahmen von ERCs bei Choledocholithiasis Proben aus der Gallenflüssigkeit, von Konkrementen, Speichel und Stuhl gesammelt. Zusätzlich haben die Patienten einen Fragebogen u.a. zu Ernährungsgewohnheiten beantwortet. Aus den Bioproben erfolgten 16S rDNA-Gen basierte Mikrobiomanalysen von transkriptionell aktiven Bakterien.
Ergebnis: Insgesamt konnten 80 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Bei 28 Patienten erfolgte die Operation aufgrund einer zuvor symptomatischen Cholezystolithiasis, bei 22 Patienten aufgrund einer chronischen Cholezystitis. In 20 Fällen lag eine akute Cholezystitis vor und in 10 Fällen erfolgte eine ERC bei Choledocholithiasis. Nach der Sequenzierung, der Rarefikation bis zur minimalen Sequenzierungstiefe und der taxonomischen Annotation wurden in 227 Proben insgesamt 7.241 unterschiedliche Phylotypen identifiziert, die sich auf 24 Phyla und 417 Gattungen sowie 119 nicht klassifizierte Gattungen verteilen. Die bakterielle Komposition der verschiedenen Nischen wurde anhand der verschiedenen Erkrankungen verglichen mit den deutlichsten Unterschieden zwischen Patienten mit chronischer versus akuter Cholecystitis. Weiterhin bestehen Unterschiede auch zwischen verschiedenen Altersgruppen der Patienten. Lebensstilgewohnheiten hatten keinen Einfluss auf die verschiedenen mikrobiellen Nischen. Die Bakteriengemeinschaften aus Speichel- und Fäkalienproben bildeten unterschiedliche Cluster, während die aus Gallen- und Gallensteinen getrennt von den beiden clustern.
Schlussfolgerung: Mit dieser Arbeit erfolgt erstmals eine umfassende Charakterisierung insbesondere der biliären Nische bei den genannten benignen Erkrankungen der Gallenwege, um den Einfluss verschiedener mikrobieller Nischen auf die Entstehung vor allem dieser Gallenstein-assoziierten Erkrankungen der Gallenwege zu untersuchen.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany